Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Politische trifft kulturelle Bildung: Der Stadtraum als Bildungsort | Kulturelle Bildung | bpb.de

Kulturelle Bildung Grundlagen Was ist kulturelle Bildung? Facetten und Aufgaben Kulturbegriffe Akteure Entwicklung und Perspektiven Kulturelle Bildung für Erwachsene Demografischer Wandel Politische und kulturelle Bildung Politische Bildung Verhältnis politischer und kultureller Bildung Kulturelle und politische Bildung Interview: "Bildung nicht kolonialisieren" Partizipation durch Kultur Der Stadtraum als Bildungsort Projekte Spiegelungen Workshops Neue Wege für politische Bildung Politische trifft kulturelle Bildung: Spiel-Räume Workshop mit Heiko Wolf Workshop mit Ralf Brinkhoff Erfahrungen und Reflexion Politische trifft kulturelle Bildung: Das Digitale im Analogen Die Impulse Die Spiegelungen Die Workshopergebnisse Schule Frühkindliche Erziehung Kulturelle Bildung in der Schule PISA-Verfahren Ganztagsschule Kooperationen Qualitäts-Management Datenbanken Außerhalb der Schule Jugendkultur Übergang Schule-Beruf Öffentliche Kulturbetriebe Kunst der Erreichbarkeit Interview Kinder-Akademie Fulda Freiwilliges Soziales Jahr Kultur Kinder zum Olymp Soziokultur Linkliste Kulturpolitik Kraftfeld der Kulturpolitik Kulturpolitik & Globalisierung Finanzierung Kulturförderung Modell-Land NRW Erfolgsmodell Dortmund Föderalismusreform Kreativwirtschaft Linkliste Kulturpolitik Interkulturelle kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung Kulturinstitutionen und Interkulturalität Interkulturelle Publikums-Entwicklung Internationale Jugend-Kulturbegegnungen Was für ein Theater! Interview mit Shermin Langhoff Schulprojekt Kunstwege zur Integration Blick in die Praxis Berliner Philharmoniker Deutsches Architekturmuseum Deutsches Hygiene-Museum Kulturzentrum Schlachthof Musikschule Tübingen Schauspielhaus Bochum Stadtbibliothek Nürnberg International UNESCO Kultur und Entwicklung Interview mit Anne Bamford Europa Europäisches Netzwerk NECE England Lateinamerika Südkorea Themengrafik Erzählen und Literatur Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung Literaturvermittlung als kulturelle Bildung Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung Narrative für eine Nachhaltige Entwicklung Interview mit Manfred Theisen Comics und historisch-politische Bildung Methoden Buchkinder Leipzig - Nachahmer erwünscht! Die Macht von Geschichten Geschichtscomicplots schreiben Praxisbeispiele Idee und Ziele von Buchkinder Leipzig e.V. Die Welt ist zu rund, um still in der Ecke zu sitzen Links Theater und Tanz Theaterpraxis Szenisches Spiel und Politik Tanz Methoden Reenactment Forumtheater Tapst Praxisbeispiele Reenactment Forumtheater Tapst Linkliste Visuelle/Bildende Kunst Kunstvermittlung Ästhetische und politische Bildung Politiken des Raumes Computerspiele Gespräch Kunst und Politik Methoden Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Mein Avatar und Ich Praxisbeispiele Kulturtransfers HORTUS CIRCULOSUS Die Kunst des Involvierens Filmbildung Filmbildung Filmbildung und politische Bildung Filmanalyse ist Arbeit Methoden SchulKino Wochen Kinderjury Außerschulische Lernorte Filme machen Praxisbeispiele Wer war der Täter? Die LUCAS-Kinderjury Film in der DDR Kaum mehr als nichts Linkliste Musik Musik und politische Bildung Musikorientierte Jugendkulturen Musik im Unterricht Methoden Die Kunst der Demokratie – Afghanistan-Workshop Beats und Bedeutung, Takte und Themen "Verfemte Musik" Praxisbeispiele Kunst der Demokratie – Politik, Medien und Musik Hip-Hop kann sensibel machen "Verfemte Musik" Architektur und Raum Fachtagung: Quartier der Moderne. Vermittlung ambivalenter Topographien Erster Tagungstag Zweiter Tagungstag Architektur in der kulturellen Bildung Bildungsarchitektur gestalten Partizipative Stadt- und Raumgestaltung Methoden Baupiloten: Bildungsarchitektur gestalten Der Prinzessinnengarten Baukulturelle Bildung Praxisbeispiele Der Spion mit dem silbernen Deckmantel Der Prinzessinnengarten Ein Schwimmbad ohne Wasser Links Bildung für nachhaltige Entwicklung und kulturelle Bildung Kulturelle und politische Bildung für nachhaltige Entwicklung Interview mit Bernd Overwien Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung Wiedergewinnung von Zukunft Methoden sevengardens Kunstvermittlung der dOCUMENTA 13 creative sustainability tours Praxisbeispiele sevengardens Über Lebenskunst.Schule creative sustainability tours Sammlung weiterer Projekte Literaturliste Linkliste BNE und Kulturelle Bildung Geschichtsvermittlung Geschichtsvermittlung und kulturelle Bildung Interview mit Constanze Eckert Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen Historische Spielfilme Theater und Geschichtsvermittlung Biografisches Theater und Holocaust Interview mit den Spielleiterinnen Interview mit Workshopteilnehmenden Praxisbeispiele Audioguides zu jüdischer Geschichte Kolonialgeschichte in Noten Migrationsgeschichte im Museum Links Mode Mode. Ein Thema für die politische Bildung? Revolte im Kinderzimmer Jugendmode vor dem Hintergrund jugendlicher Lebenswelten Mode in kommunistischen Diktaturen Wirtschaftsmacht Modeindustrie – Alles bleibt anders Lifestyle-Kapitalismus Praxisbeispiele Mode in der Schule world-wide-wool.net Gestern Hipster, heute Punk GOLDSTÜCKE Fashion@Society: Mode trifft Moral Dokumentation Interview Gertrud Lehnert Slow-Fashion-Tour Philosophie Fachtagung 2020: "Selbstoptimierung" Arbeit am perfekten Ich Fachtagung 2019: "Streiten lernen" Hannes Loh, Stephan Versin: Gangsta-Rap und Ethik Prof. Dr. Marie-Luisa Frick: Ohnmacht der Argumente? Dr. Alexander Grau: Verständigung in heterogenen Gesellschaften Prof. Dr. Riem Spielhaus: Wenn Mitdiskutieren verbieten verboten ist Streitgespräch: Alexander Grau und Riem Spielhaus QUA-LiS NRW, Demokratiebildung als Aufgabe der Schule – Einblicke in die Praxis der Grundschule St. Josef Greven Prof. Dr. Sabine Döring: Emotion und Argument Abschlusspanel: Jun. Prof. Dr. Ulaş Aktaş im Gespräch mit Dr. Sabine Dengel KLASSE DENKEN 2019 Zivilisiert Streiten Fake News Wir alle sind das Volk Das Universum und ich Fachtagung 2018: "Was ist Identität?“ Perspektiven auf die Identitätsthematik Wer entscheidet wer ich bin? Rückbindung an die Praxis Kollektive Identität Rubens, Du und ich Identitätspolitik und Populismus Populismus der Linken? KLASSE DENKEN 2018 Kann das Lügen moralisch sein? Markt und Moral Menschen, Mäuse und Maschinen Was ist nach dem Tod? Fachtagung 2017: "Demokratie und der Streit um Werte" Thematische Verortung in Politik und politischer Bildung Zur Theorie der Demokratie, Werte und Toleranz Über die Praxis Ein sozialwissenschaftlicher Abschluss Fachtagung 2016: "Philosophie als Zukunftsaufgabe" Eröffnung Impulsreferate und Diskussion Expertenworkshops Kabarett: Heiner Kämmer Abschlusspodium Wertediskurse im Unterricht Video-Interviews Royston Maldoom: We should start with the arts Linkliste Redaktion

Politische trifft kulturelle Bildung: Der Stadtraum als Bildungsort

Kann der öffentliche Stadtraum ein Ort sein, an dem politische und kulturelle Bildungspraxis besonders gut miteinander wirken können? Wie können solche Projekte an der Schnittstelle beider Bereiche aussehen? Diesen Fragen gingen die Teilnehmenden des Fachworkshops in Wolfenbüttel am 9. und 10. Oktober gemeinsam nach.

Der öffentliche Stadtraum ist elementarer Bestandteil des täglichen Lebens. In der praktischen Bildungsarbeit wird er jedoch als solcher noch wenig in den Blick genommen, da er sich außerhalb der gängigen institutionellen Rahmungen befindet. Doch birgt er – verstanden als Kultur- und Sozialraum – viele Potenziale, um Zielstellungen der politischen wie der kulturellen Bildung zu realisieren: Von einer bewussten und kritischen Wahrnehmung bis hin zum Verständnis des Stadtraums als Handlungsraum.

Die Veranstalter des Workshops (Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Bundeszentrale für politische Bildung, DG Bildungswerk, Klassik Stiftung Weimar) stellten zu Beginn drei Thesen in den Raum, die sie mit den Teilnehmenden während des Workshops diskutieren wollten:

  1. Es gibt Bedarf, dass kulturelle und politische Bildung zusammengehen, ohne dass es bislang entsprechende Strukturen gibt.

  2. Es gibt Überschneidungen beider Bereiche, die aber noch nicht definiert sind.

  3. Die Zusammenarbeit zwischen kultureller und politischer Bildung ergibt einen Mehrwert.

Der Workshop war eine Folgeveranstaltung einer Tagung, die im Herbst 2014 in Hattingen stattgefunden hatte. Dort waren VertreterInnen verschiedener Institutionen der politischen und kulturellen Bildung zusammengekommen, um sich über Überschneidungen ihrer Arbeitsbereiche und sinnvolle Kooperationen auszutauschen. Am Ende der Tagung, so Dr. Sabine Dengel von der bpb, "seien die zwei Teilnehmendengruppen sich eher fremder geworden als dass sie sich einander angenähert hätten." Es sei deutlich geworden, dass man häufig die gleichen Worte benutze, aber etwas anderes damit meine. Dennoch sei das Interesse aneinander sehr stark gewesen, daher hätten die Veranstalter diese zweite Tagung geplant, bei der anhand konkreter Beispielprojekte die Schnittmengen und Potenziale der beiden Bereiche herausgearbeitet werden könnten.

Berichterstattung: Katharina Reinhold



Bildergalerie

(© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Citizen Art Days 2014) (© Citizen Art Days 2014) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Daniel Schmöcker) (© Katharina Reinhold) (© Daniel Schmöcker) (© Daniel Schmöcker) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Oliver Rack) (© Oliver Rack) (© Oliver Rack) (© Silvia Bins, Bildarchiv Museumsdienst Köln) (© Silvia Bins) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Laura Bruns) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold) (© Katharina Reinhold)