Kann das Lügen moralisch sein?
Susanne Boshammer und Ralph Erdenberger eröffneten ihre Veranstaltung mit einer allgemeinen Betrachtung der Lüge. Über das Zitat "enjoy your lie" kamen sie mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern verschiedener zehnter Klassen ins Gespräch.
Markt und Moral. Was kann man für Geld nicht kaufen?
Am Mittag des 5. Juni stand das Spannungsverhältnis von Markt und Moral im Mittelpunkt einer KLASSE DENKEN Veranstaltung. Jürgen Wiebicke eröffnete die Veranstaltung indem er die Schülerinnen und Schüler nach ihrer Einschätzung der Wichtigkeit von Geld befragte.
Menschen, Mäuse und Maschinen
Was zeichnet den Unterschied zwischen Pflanzen und Maschinen aus? Spielerisch eröffnete Wolfgang Buschlinger mit dieser Frage die KLASSE DENKEN Veranstaltung "Menschen, Mäuse und Maschinen".
Was ist nach dem Tod?
Bevor Yves Bossart, Moderator der Sendung "Sternstunde Philosophie", den Schülerinnen und Schülern (9. Klasse) einige Überlegungen der Philosophie zum Thema Tod vorstellte, begann er mit einer allgemeineren Darstellung der Kernanliegen der Philosophie.
Dossier
Film
Ungeachtet der Bedeutung neuer digitaler Entwicklungen spielt auch der Film als historisch gewachsene und nach wie vor sehr massenwirksame Kunstform eine zentrale Rolle für die Medienbildung. Die Frage nach dem Wie und Warum filmischer Darstellungformen ist dabei wesentlich für eine mündige Rezeption und sachkundige Einordnung der dargebotenen fiktionalen wie auch dokumentarischen Stoffe. Jeder Film spiegelt stets seine sozialen und kulturellen Kontexte wider. Daher ist es wichtig, das Medium nicht nur als mehr oder minder künstlerisch ambitioniertes Unterhaltsprodukt zu betrachten, sondern sich immer auch kritisch mit seinen offenen und verborgenen politisch-ideologischen Botschaften auseinanderzusetzen - und der Art und Weise, wie sie vermittelt werden.
Dossier
Autonome Kunst in der DDR
Kaum eine Kunstentwicklung - die offizielle wie die unabhängige Ausstellungskultur - ist so ausführlich und gründlich dokumentiert worden wie die der DDR. Das Dossier widmet sich einigen wichtigen Ausstellungsräumen, Projekten und Initiativen sowie den Vermittlern und Protagonisten.