http://www.bkj.de
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. in Remscheid ist die zentrale Anlaufstelle in allen wichtigen Fragen der kulturellen Jugendbildung. Auf der Website finden Sie eine Fülle an Informationen mit weiterführenden Hinweisen und Linklisten. Das Angebot wird ständig aktualisiert.
http://www.dji.de
Deutsches Jugendinstitut
Der offizielle Internetauftritt des Deutschen Jugendinstituts ermöglicht die Forschung über Kinder, Jugendliche und Familien an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Die Informationen befinden sich stets auf dem neuen wissenschaftlichen Stand.
http://www.kupoge.de/ifk/ehrenamt/
Engagiert für Kultur
Das Institut für Kulturpolitik hält eine Vielzahl von Beispielen für ehrenamtliche Arbeit in der Kultur bereit. Dazu gehören unter anderem Mussen, Theater und Bibliotheken.
http://www.wegweiser-buergergesellschaft.de
Stiftung Mitarbeit
Die Stiftung Mitarbeit unterstützt bürgerschaftliches Engagement durch Beratung und Informationen. Darüber hinaus werden Fachtagungen und Seminare veranstaltet sowie Publikationen veröffentlicht. Die Durchführung von Modellprojekten rundet das Profil ab.
http://www.kaf.de/
Kinder-Akademie Fulda
Die Website von Deutschlands erstem eigenständigen Kindermuseum, die Kinder-Akademie Fulda (KAF), informiert in mehreren Sprachen über die Geschichte des Museums und einzelne Ausstellungen.
http://www.bv-kindermuseum.de
Bundesverband Kinder- und Jugendmuseen
Auf der offiziellen Website des Bundesverbandes Kinder- und Jugendmuseen findet sich eine Auswahl von Kindermuseen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus stehen ausführliche Link- und Literaturlisten zur Verfügung.
http://www.schule-museum.de/
Schule@Museum
Unter dem Motto "Bildungspartnerschaften gestalten 2009-2011" möchte die Initiative "schule@museum" langfristige Kooperationen zwischen Schulen und Museen entwickeln. Ziel der Ausschreibung ist es, bundesweit in 16 Modellen Strukturen für die Zusammenarbeit anhand eines interkulturellen Themas zu erproben. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit werden am Ende des Projekts anderen Schulen und Museen in Handreichungen und im Internet für künftige Kooperationen zur Verfügung gestellt.
http://www.fsjkultur.de/
FSJ Kultur
Die offizielle Website für das Freiwillige Soziale Jahr Kultur des Büros Freiwilliges Engagement und FSJ Kultur der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ).
http://www.pro-fsj.de/
Bundesarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr
Im Bundesarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr sind die bundeszentralen freien Trägerverbände des FSJ organisiert. Sie finden hier allgemeine Informationen und die Adressen der angeschlossenen Träger vor Ort.
http://www.kinderzumolymp.de
Kinder zum Olymp
"Kinder zum Olymp!" ist eine Bildungsinitiative der Kulturstiftung der Länder. Der Internetauftritt liefert relevante Nachrichten zum Thema und zeigt detailliert auf, wie Ideen zur Zusammenarbeit zwischen Kindern, Jugendlichen und Kultur befördert werden.
http://www.soziokultur.de/bsz
Bundesvereinigung soziokultureller Zentren
Seit mehr als 30 Jahren besteht die Bundesvereinigung soziokultureller Zentren e.V. Sie vertritt derzeit 444 selbstverwaltete soziokulturelle Zentren in allen Teilen der Bundesrepublik und wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Website bietet alles rund ums Thema Soziokultur.
Dossier
Film
Ungeachtet der Bedeutung neuer digitaler Entwicklungen spielt auch der Film als historisch gewachsene und nach wie vor sehr massenwirksame Kunstform eine zentrale Rolle für die Medienbildung. Die Frage nach dem Wie und Warum filmischer Darstellungformen ist dabei wesentlich für eine mündige Rezeption und sachkundige Einordnung der dargebotenen fiktionalen wie auch dokumentarischen Stoffe. Jeder Film spiegelt stets seine sozialen und kulturellen Kontexte wider. Daher ist es wichtig, das Medium nicht nur als mehr oder minder künstlerisch ambitioniertes Unterhaltsprodukt zu betrachten, sondern sich immer auch kritisch mit seinen offenen und verborgenen politisch-ideologischen Botschaften auseinanderzusetzen - und der Art und Weise, wie sie vermittelt werden.
Dossier
Autonome Kunst in der DDR
Kaum eine Kunstentwicklung - die offizielle wie die unabhängige Ausstellungskultur - ist so ausführlich und gründlich dokumentiert worden wie die der DDR. Das Dossier widmet sich einigen wichtigen Ausstellungsräumen, Projekten und Initiativen sowie den Vermittlern und Protagonisten.