Irland
In Bezug auf die Migrationsbewegungen innerhalb der Europäischen Union stellt Irland ein besonderes Beispiel dar, weil Irland erst seit 1996 eine langanhaltende Phase der Zuwanderung erlebte. Es war damit das letzte EU-Mitgliedsland, das zu einem Land mit positivem Wanderungssaldo wurde (Ruhs, überarbeitet von Quinn 2009).

Während diese Zahlen einen allgemeinen Eindruck davon vermitteln, wie viele polnische Migranten ursprünglich nach Irland kamen, liefern sie keine Angaben darüber, wie viele dieser Zuwanderer im Land geblieben sind oder sich dazu entschieden haben, es wieder zu verlassen, insbesondere nach dem Beginn der Rezession im Jahr 2008. [2]
Irland war besonders hart von der Rezession betroffen. Dies zeigt sich unter anderem in der Arbeitslosenquote die von 4,7% im Jahr 2007 auf 14,8% im Jahr 2012 anstieg (Central Statistics Office 2012b). Insgesamt waren Migrantinnen und Migranten in größerem Ausmaß von dem Konjunktureinbruch betroffen als gebürtige Iren; in den meisten Sektoren verloren sie häufiger ihren Arbeitsplatz als einheimische Arbeitskräfte (Barratt und Kelly 2012, S. 12). Die sich verschlechternde wirtschaftliche Situation führte zu einem Anstieg der Abwanderung von EU-12-Staatsangehörigen (vgl. Abb. 3) aber auch von Irinnen und Iren, was im Jahr 2010 zu einer Rückkehr zu negativen Wanderungsbilanzen führte (vgl. Abb. 1). Während die Abwanderung von EU-12-Staatsangehörigen im Jahr 2009 ihren Höchststand erreichte, stiegen die Abwanderungszahlen irischer Staatsbürger von 2007 (12.900 Emigranten) bis 2012 (46.500) kontinuierlich an (Central Statistics Office 2012a, Tabelle 3) (vgl. Abb. 4). Die Hauptzielländer irischer Auswanderer sind Australien [3], Kanada und das Vereinigte Königreich (Gilmartin 2012, S. 12).
Die Tatsache, dass die Rezession einen enormen Einfluss auf die Migration aus Ostmittel- und Osteuropa nach Irland hatte, wird auch im Hinblick auf die PPS-Nummern deutlich, die an Migranten aus diesen Ländern vergeben wurden. Die Daten zeigen hier, dass die Aktivitätsrate von Migranten aus den EU-10-Staaten, von denen polnische Staatsangehörige die größte Gruppe bilden, bedeutend gesunken ist (Central Statistics Office 2011). Für die Personen aus der EU-10, die im Jahr 2007 nach Irland gekommen waren, fiel sie von 68% auf 46% im Jahr 2009 (Central Statistics Office 2011). Das weist darauf hin, dass einige osteuropäische Migranten während dieser Zeit das Land verlassen haben. Solch eine Vermutung wird des Weiteren von offiziellen Schätzungen über die Abwanderung aus dem Jahr 2012 unterstützt (Central Statistics Office 2012a). Insgesamt wird vermutet, dass die Abwanderung von Migranten aus allen EU-12-Ländern im Jahr 2009 mit 30.500 Emigrantinnen und Emigranten ihren Höchststand erreichte, 2012 lag sie bei ca. 14.800 (vgl. Abb. 3). Gleichzeitig wird geschätzt, dass die Zuwanderung von EU-12-Staatsangehörigen seit ihrem Höhepunkt im Jahr 2007 von damals 85.300 Zuzügen auf 10.400 Zuzüge im Jahr 2012 gesunken ist. Der Wanderungssaldo liegt daher seit 2009 wieder im negativen Bereich (vgl. Abb. 3). Während der Konjunktureinbruch vermutlich der Hauptgrund für diese Entwicklungen ist, könnten verbesserte Arbeitsmarktbedingungen in Polen und die Tatsache, dass sich der Pool potenzieller Auswanderer in Polen verringert hat, weitere Erklärungen darstellen (Krings et al. 2013, S. 90). Außerdem entfielen die Arbeitsmarktbeschränkungen in anderen Mitgliedstaaten wie z.B. Deutschland im Jahr 2011, was dazu geführt haben könnte, dass Polen eher in diese Länder auswanderten als nach Irland (Office for National Statistics 2012, S. 12). Trotz der sinkenden Zuwanderungs- und steigenden Abwanderungszahlen bilden polnische Staatsbürger die größte Zuwanderergruppe in Irland. Laut der Volkszählung im Jahr 2011 stellen sie 2,7% (112.585) der Gesamtbevölkerung (Central Statistics Office 2012c, S. 33). Der Zensus zeigte außerdem, dass die Geschlechterzusammensetzung der polnischen Zuwandererbevölkerung im Vergleich zur letzten Schätzung aus dem Jahr 2006 ausgeglichener geworden ist. Ein Grund dafür könnte sein, dass weibliche Familienangehörige nach Irland nachziehen (Familienzusammenführung) (Central Statistics Office 2012c, S. 30).


Übersetzung ins Deutsche: Maren Mikulla