Boris Kühn
Einleitung
Luxemburg ist Europas Einwanderungsland schlechthin: Rund 45 Prozent seiner Einwohner sind ausländische Staatsangehörige, mehr als 60 Prozent haben einen Migrationshintergrund. Die Einwanderung ist eng mit dem beispiellosen ökonomischen Aufstieg des Landes der vergangenen Jahrzehnte verknüpft. Als Sitz verschiedener EU-Institutionen und als internationalem Finanzplatz kommt dem kleinen Land große Bedeutung zu.
Boris Kühn
Historische Entwicklung der Migration nach Luxemburg
Heute ist Luxemburg als Sitz verschiedener EU-Institutionen und internationalem Finanzplatz ein Einwanderungsmagnet. Dass das nicht immer so war, verrät ein Blick in die Migrationsgeschichte des Landes.
Boris Kühn
Aktuelle Entwicklung der Einwanderung nach Luxemburg
Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog die Eisen- und Stahlindustrie im Süden Luxemburgs Arbeitskräfte aus dem Ausland an. Nach dem Zweiten Weltkrieg halfen ausländische Arbeitskräfte beim Wiederaufbau des unter deutscher Besatzung stark zerstörten Landes. Parallel zur Migration in die unteren Segmente des Arbeitsmarktes, kamen ab den 1980er Jahren verstärkt Hochqualifizierte ins Land, die in Institutionen der Europäischen Union oder dem Finanzsektor eine Anstellung fanden. Bis heute stammen die meisten Einwanderer aus Europa.
Boris Kühn
Migrationspolitik Luxemburgs
Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zieht das Großherzogtum Luxemburg Zuwanderer an. Zunächst kamen vor allem ungelernte und gering qualifizierte Arbeitskräfte, die in der Eisen- und Stahlindustrie des Landes arbeiteten und beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg halfen. Ab den 1980er Jahren zogen die in Luxemburg ansässigen EU-Institutionen und der wachsende Finanzsektor zunehmend Hochqualifizierte an. Für sie gelten erleichterte Zuwanderungsbedingungen.
Boris Kühn
Luxemburgs Zuwandererbevölkerung heute
Luxemburg ist Europas Einwanderungsland schlechthin. Bereits seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zieht das Land Einwanderer an. Heute haben über 60 Prozent der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Die meisten Einwanderer stammen aus Europa, insbesondere aus Ländern wie Portugal mit denen Luxemburg schon über Jahrzehnte Migrationsbeziehungen unterhält.
Boris Kühn
Integration und Zusammenleben in Luxemburg
Das Großherzogtum Luxemburg zieht seit dem 19. Jahrhundert Einwanderer an. Kamen anfangs vor allem niedrig qualifizierte Arbeitskräfte ins Land, so ziehen die EU-Institutionen und der Finanzsektor seit den 1980er Jahren zunehmend Hochqualifizierte an. Heute sind über 40 Prozent der Bevölkerung ausländische Staatsangehörige, über 60 Prozent haben einen Migrationshintergrund. Dennoch wurde eine aktive Integrationspolitik erst spät auf die politische Agenda gesetzt.
Boris Kühn
Grundzüge des luxemburgischen Staatsbürgerschaftsrechts
Luxemburg ist ein Einwanderungsland. Über 40 Prozent seiner Einwohner sind ausländische Staatsangehörige. Insgesamt haben mehr als 60 Prozent der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Seit einer Reform des Staatsangehörigkeitsrechts im Jahr 2008 ist die Zahl der Einbürgerungen deutlich gestiegen.
Boris Kühn
Flucht- und Asylmigration nach Luxemburg
Die Migrationsgeschichte des Großherzogtums Luxemburgs reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Spielte zunächst die Zuwanderung von ungelernten Arbeitskräften eine Rolle, so verzeichnete das Land ab den 1980er Jahren einen zunehmenden Zuzug von Hochqualifizierten. Seit Anfang der 1990er Jahre hat die Asylmigration an Bedeutung gewonnen. Die Asylpolitik bewegt sich dabei zwischen zwei Polen: Einerseits sollen Flüchtlinge geschützt, andererseits "Asylmissbrauch" verhindert werden.
Boris Kühn
Irreguläre Migration in Luxemburg
Seit dem 19. Jahrhundert zieht das Großherzogtum Luxemburg Arbeitsmigranten an. Zunächst wanderten vor allem niedrig qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zu, insbesondere aus Ländern wie Italien und Portugal, mit denen Luxemburg Anwerbeabkommen unterhielt. Ab den 1980er Jahren nahm die Zuwanderung von Hochqualifizierten zu. Nicht alle Migranten haben eine Aufenthaltserlaubnis.
Boris Kühn
Migration nach Luxemburg: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Luxemburgs Bevölkerung spiegelt die lange Einwanderungsgeschichte des Landes wider: Heute haben über 60 Prozent seiner Einwohner einen Migrationshintergrund. Zwar ist die Zustimmung zu Einwanderung in der Bevölkerung vergleichsweise hoch, dennoch gibt es auch Debatten um die gesellschaftliche Integration der Einwandererbevölkerung und Herausforderungen, die es zu lösen gilt.
Länderprofil Luxemburg
Literatur
Hier finden Sie die Literatur zum Länderprofil Luxemburg von Boris Kühn.
Kurzdossiers
Zuwanderung, Flucht und Asyl: Aktuelle Themen
Ein Kurzdossier legt komplexe Zusammenhänge aus den Bereichen Zuwanderung, Flucht und Asyl sowie Integration auf einfache und klare Art und Weise dar. Es bietet einen fundierten Einstieg in eine bestimmte Thematik, in dem es den Hintergrund näher beleuchtet und verschiedene Standpunkte wissenschaftlich und kritisch abwägt. Darüber hinaus enthält es Hinweise auf weiterführende Literatur und Internet-Verweise. Dies eröffnet die Möglichkeit, sich eingehender mit der Thematik zu befassen. Unsere Kurzdossiers erscheinen bis zu 6-mal jährlich.