#3 - Stabilität und Gewalt: Die Ruhe vor dem Sturm
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Arabische Diktatoren gaben westlichen Regierungen ein verführerisches Versprechen: Wir halten den Laden zusammen, wir garantieren Stabilität. Der Arabische Frühling beendete zwar fast überall die Herrschaft der alten Garde, doch die Freude der Demonstrierenden währte oft nur kurz. Regime, die die Proteste überdauern – oft unter Einsatz heftiger Gewalt gegen die Protestierenden – verfallen in alte Muster. Manche Nachfolger gestürzter Herrscher, wie etwa Ägyptens Präsident Abdel Fattah as-Sisi, gehen zunehmend so hart gegen die Opposition vor, dass viele sich die Zeit vor der Revolution zurückwünschen. Aus Widerspruch wurde Hochverrat, der Polizeistaat kehrte zurück.
Publikationen zum Thema
Schriftenreihe (Bd. 10185)
Diktatoren als Türsteher Europas
Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahren Abkommen mit Staaten mit zweifelhafter Menschenrechtsbilanz geschlossen. Ziel der EU ist es, so Migration nach Europa zu verhindern oder einzudämmen. Simone Schlindwein und Christian Jakob haben zu diesen Abkommen und ihren Folgen recherchiert.
4,50
Publikation zum Thema
Atlas des Arabischen Frühlings
Auf die Proteste, Aufstände und Revolutionen im arabischen Raum folgten vielerorts repressive Regime oder Bürgerkriege. Ist der Arabische Frühling also gescheitert? Der Atlas liefert mit Texten, Karten, Bildstrecken und Infografiken einen Überblick über die jüngste Vergangenheit und Gegenwart der Region.Weiter...
Interaktive Karte
Hier finden Sie eine interaktive Karte zu den Ländern des Arabischen Frühlings.
Dossier
Iran
Iran ist ein sehr junges Land: Drei Viertel der Menschen sind unter 40 Jahren, und sie sind unzufrieden über die wirtschaftliche Situation. Trotz staatlicher Zensur und Repressionen hat sich in Iran eine vielfältige Zivilgesellschaft entwickelt.
Informationen zur politischen Bildung
Naher Osten
Was führte zum Arabischen Frühling, der 2011 im Nahen Osten die herrschenden Machtverhältnisse erschütterte? Und welche Bilanz lässt sich fünf Jahre später ziehen? Blick auf eine Region in der Krise.