#7 - Islam und Islamismus: Wie viel Glaube verträgt die Revolution?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Eines sollte der Arabische Frühling aus Sicht vieler Demonstrierenden nicht werden: eine islamische Revolution. Mit den politischen Umbrüchen seit 2011 geht auch ein Kampf im innerislamischen Diskurs einher: Es geht darum, wer bestimmt, was Musliminnen und Muslime glauben – und welche Rolle die Religion im politischen Leben spielen darf.
Daniel Gerlach
Religion und Staat
Die religiöse Vielfalt im Nahen Osten und in Nordafrika bildet die Grundlage vieler gesellschaftlicher Strukturen. Einerseits formt Religion die Identität vieler Menschen, andererseits ist sie ein Faktor in Herrschaftssystemen, Kriegen und Bürgerkriegen.
Publikationen zum Thema
Schriftenreihe (Bd. 10066)
Sunniten und Schiiten
Was spaltet Sunniten und Schiiten? Die Spannungen zwischen den Glaubensrichtungen gehen bis weit in die Geschichte des Islam zurück. Aber wie viel Vergangenheit steckt wirklich in den Konflikten des Nahen Ostens der Gegenwart? Und wie kann das Misstrauen überwunden werden?
4,50
Publikation zum Thema
Atlas des Arabischen Frühlings
Auf die Proteste, Aufstände und Revolutionen im arabischen Raum folgten vielerorts repressive Regime oder Bürgerkriege. Ist der Arabische Frühling also gescheitert? Der Atlas liefert mit Texten, Karten, Bildstrecken und Infografiken einen Überblick über die jüngste Vergangenheit und Gegenwart der Region.Weiter...
Interaktive Karte
Hier finden Sie eine interaktive Karte zu den Ländern des Arabischen Frühlings.
Dossier
Iran
Iran ist ein sehr junges Land: Drei Viertel der Menschen sind unter 40 Jahren, und sie sind unzufrieden über die wirtschaftliche Situation. Trotz staatlicher Zensur und Repressionen hat sich in Iran eine vielfältige Zivilgesellschaft entwickelt.
Informationen zur politischen Bildung
Naher Osten
Was führte zum Arabischen Frühling, der 2011 im Nahen Osten die herrschenden Machtverhältnisse erschütterte? Und welche Bilanz lässt sich fünf Jahre später ziehen? Blick auf eine Region in der Krise.