#9 - Jugend: Wie tickt sie in der arabischen Welt?
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
Vor allem junge Menschen gingen während des Arabischen Frühlings auf die Straße. Sie forderten Demokratie, aber auch Jobs. Nach den Umbrüchen sind die meisten enttäuscht, denn viele finden nach wie vor keine Arbeit oder arbeiten weiterhin unter prekären Bedingungen. Sie haben Krieg und Repression erlebt und spielen mit dem Gedanken, sich anderswo eine Zukunft aufzubauen. Ist der Arabische Frühling aus Sicht der Jugend gescheitert?
Iyad El-Baghdadi
Der intellektuelle Aufbruch
Eine internetbasierte Öffentlichkeit bereitete den Arabischen Frühling über Jahre hinweg gedanklich vor. Die Blogger gingen erst auf die Straße, dann in die sozialen Netzwerke und sind seither vermehrt bei etablierten Medien untergekommen.
André Elias Mazawi
Die Bildungsrevolution, die noch kommen wird
Die Bildungssysteme der arabischen Welt unterscheiden sich beträchtlich voneinander und stehen mitten im Umbruch. Doch die herrschenden Systeme verhindern durch politische Einmischung in die Universitäten eine kritische Wissenschaft.
Carola Richter
Revolution in den Kanälen
Massenmedien und ihre Nutzung in den arabischen Ländern haben keine politische Revolution ausgelöst, sondern erleben selbst eine Umwälzung. Internet und Mobiltelefone bieten den Bürgern die Möglichkeit, zu sehen, zu lesen und selbst zu produzieren.
Amina Nolte
Jugendkulturen auf der Suche nach Freiräumen
Die Visionen und Hoffnungen arabischer Jugendlicher treffen auf vielfältige gesellschaftliche Umstände. Wer sich darin Freiräume erkämpft, entwickelt neue Lebensweisen und Lebensgefühle. Von Sportlern, Künstlern und Aktivisten.
Publikation zum Thema
Atlas des Arabischen Frühlings
Auf die Proteste, Aufstände und Revolutionen im arabischen Raum folgten vielerorts repressive Regime oder Bürgerkriege. Ist der Arabische Frühling also gescheitert? Der Atlas liefert mit Texten, Karten, Bildstrecken und Infografiken einen Überblick über die jüngste Vergangenheit und Gegenwart der Region.Weiter...
Interaktive Karte
Hier finden Sie eine interaktive Karte zu den Ländern des Arabischen Frühlings.
Dossier
Iran
Iran ist ein sehr junges Land: Drei Viertel der Menschen sind unter 40 Jahren, und sie sind unzufrieden über die wirtschaftliche Situation. Trotz staatlicher Zensur und Repressionen hat sich in Iran eine vielfältige Zivilgesellschaft entwickelt.
Informationen zur politischen Bildung
Naher Osten
Was führte zum Arabischen Frühling, der 2011 im Nahen Osten die herrschenden Machtverhältnisse erschütterte? Und welche Bilanz lässt sich fünf Jahre später ziehen? Blick auf eine Region in der Krise.