Kommentierte Linklisten
Auf dieser Seite finden Sie kommentierte Übersichten zu interessanten und hilfreichen Links zum Thema Europa, Europäische Union, Europarat und entsprechende Angebote des Bundes und der Länder.
Auf dieser Seite finden Sie kommentierte Übersichten zu interessanten und hilfreichen Links zum Thema Europa, Europäische Union, Europarat und entsprechende Angebote des Bundes und der Länder.
Hier finden Sie die vielfältigen Angebote der Bundesländer zum Thema Europa: europäische Netzwerke, Informationsseiten, Bildungsserver, Publikationsempfehlungen und vieles mehr...
Im Ausland zur Schule gehen oder studieren? Auf diesen Internetseiten finden Sie Informationen zum Auslandsstudium, zu Schüleraustauschprojekten und zu Aktionsprogrammen und Initiativen zur allgemeinen und zur beruflichen Weiterbildung in Europa.
Fragen zur deutsch-französischen Zusammenarbeit? Zum Erlernen der französischen Sprache? Oder zu den deutsch-französischen Kulturbeziehungen? Die wichtigsten Links finden Sie hier.
Was tut die EU für die Jugend? Diese Frage und noch viel mehr können sie mithilfe der Links zu Informationsangeboten der EU beantworten.
Zu Informationen über Schulpartnerschaften, das Lernen mit neuen Medien und Workshops zur Zukunft Europas führen diese Links.
Auf folgenden Internetseiten finden Sie Lernmaterialien für den Unterricht und Links zu Spielen, bei denen Kinder ihr Wissen über die EU auf die Probe stellen können.
Hier finden Sie Links zu den Internetseiten der Institutionen der EU, dem europäischen Bürgerbeauftragten und der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland.
Was macht nochmal der Europarat? Hier kommen Sie zur Homepage des Europarates, der ältesten zwischenstaatlichen politischen Organisation des europäischen Kontinents.
Die Internetseiten der Bundesregierung und der Bundeskanzlerin sowie die Europa-Seiten verschiedener Ministerien gibt es hier.
Von 6 auf 28 Mitgliedsstaaten in 50 Jahren - der Prozess der Europäischen Einigung ist in vollem Gange und die Europäische Union wächst jeden Tag ein wenig mehr zusammen. In ihr leben mittlerweile über 500 Millionen Menschen und wir in Deutschland gehören dazu. Auf der Themenseite finden Sie konzentriert die Onlineangebote und Unterrichtsmaterialien der bpb zu einem durchaus schwierigen Thema, das uns alle betrifft.
Die Europäische Union beeinflusst das Handeln ihrer Mitgliedstaaten bis in den Alltag der Menschen hinein. Doch wie funktioniert die EU als komplexes Entscheidungsgefüge? Beleuchtet werden die Strukturen der EU-Institutionen und ihre verschiedenen Aufgabengebiete sowie aktuelle Herausforderungen.
Für viele ist die EU ein fremdes Gebilde. Dabei wird sie immer wichtiger. Das Dossier bietet einen lexikalischen Überblick: Warum gibt es die Union der 28? Wer macht was in der EU? Und wie sieht die Zukunft aus?
Am 26. Mai 2019 findet in Deutschland die Wahl zum EU-Parlament statt. Aber was macht die EU eigentlich? Auf Hanisauland können Kinder in einem virtuellen Rundgang durch die EU-Institutionen eine Entdeckungsreise machen. Viel Spaß dabei!
Welche Homepage kann ich besuchen, wenn ich Fragen zur Europäischen Union habe? Die Zusammenstellung von kommentierten Linklisten verschafft einen Überblick. Ob Mitgliedstaaten, Verfassung oder Studium im europäischen Ausland – hier finden Sie alle wichtigen Websites rund um das Thema EU.
Das Europawahl-Projekt für die Sekundarstufe I erklärt Schülerinnen und Schülern in vier Modulen auf informative und spielerische Weise, wieso die EU und die Europawahl für Jugendliche wichtig ist.
Täglich blickt die euro|topics-Presseschau in europäische Meinungsartikel über Politik, Gesellschaft und Kultur. Und zeigt, worüber Europa spricht.