60 Jahre nach Beginn der Integration Europas scheint die Europäische Union an Strahlkraft verloren zu haben. Das Heft beschreibt Geschichte, Struktur und Politikfelder der EU, in deren 28 Mitgliedstaaten derzeit rund 500 Millionen Menschen leben.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 279/2015
Editorial
Als 1951 mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl der Grundstein für die europäische Einigung gelegt wurde, war es kaum vorstellbar, dass aus den Völkern Europas, die sich in zwei Weltkriegen erbittert bekämpft hatten, Verbündete werden könnten. Heute umfasst das "europäische Projekt" 28 Staaten und mehr als 500 Millionen Menschen, die wie selbstverständlich die innereuropäischen Grenzen passieren und in 19 Staaten mit einer Währung zahlen.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 279/2015
Die Europäische Union im 21. Jahrhundert
Ungeachtet der gegenwärtigen stetigen Krisenmeldungen bietet die EU ihren Mitgliedern langfristig große Chancen. Um verschwundenes Vertrauen in die europäische Einigung wieder aufzubauen, bedarf es einer Zukunftsstrategie für mehr Handlungsfähigkeit und Krisenbewältigung. Dabei sollte ein produktives Miteinander der 28 Mitgliedstaaten ermöglicht und die Legitimation des europäischen Projekts gesichert und ausgebaut werden.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 279/2015
Motive und Leitbilder der europäischen Einigung
Bundesstaat mit starken Institutionen, europäischer Staatenbund, in dem letztlich weiter die Mitgliedstaaten entscheiden, oder etwas gänzlich Neues? Die Frage nach dem Leitbild begleitet den Einigungsprozess seit seinen Anfängen. Die Erwartungen an die EU haben sich jedoch gewandelt und sind in den jeweiligen Mitgliedsländern unterschiedlich.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 279/2015
Vertragsgrundlagen und Entscheidungsverfahren
Mit dem Vertrag von Lissabon hat sich die EU von einer Dachorganisation hin zu einer eigenständigen Rechtspersönlichkeit entwickelt. Kritische Stimmen monieren allerdings die fehlende demokratische Legitimation des Vertragswerks und fordern mehr Einflussmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 279/2015
Ausgewählte Bereiche gemeinschaftlichen Handelns
Ob Agrarförderung oder Binnenmarkt, Sozialpolitik oder Schengen-Zusammenarbeit: Die verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Bereiche, in denen die EU aktiv ist, haben an Umfang und Komplexität zugenommen. Zuletzt geriet vor allem die gemeinsame Währungspolitik in den Blickpunkt.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 279/2015
Das internationale Engagement der EU
Nahm man Europa lange Jahre nur als außenpolitischen Zwerg wahr, treten die EU-28 mittlerweile über ihre Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) als globaler Akteur auf. Andere wichtige Pfeiler des internationalen Profils der Union sind die Außenhandels- und Entwicklungspolitik.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 279/2015
Der Weg der EU – Rückblick und Ausblick
Durch eine Vielzahl eng gefasster, pragmatischer Reformschritte wurden auf dem Weg zur europäischen Integration große Fortschritte erreicht. Die derzeitige Ausdehnung der EU mit 28 Mitgliedsländern lässt Stimmen lauter werden, die neben der Erweiterung auch eine Vertiefung des Einigungsprozesses fordern.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 279/2015
Thema im Unterricht
Die Begegnung der Jugendlichen mit Europa beginnt nicht in der Schule und findet auch nicht hauptsächlich im Unterricht statt. Die Schule hilft vielmehr, das Erlebte und Erfahrene zu hinterfragen, es sich systematisch anzueignen und eine eigene Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz gegenüber europäischen Themen zu entwickeln.