Die Verflechtung der globalen Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten intensiviert. Während allerdings westliche Politikerinnen und Politiker nach 1945 grundsätzlich die Vorteile des Freihandels betonten und entsprechende Institutionen implementierten, mehren sich in den letzten Jahren Rufe nach protektionistischen Maßnahmen.
Doch welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus einer globalisierten Wirtschaftswelt? Welche Akteure profitieren vom internationalen Welthandel? Und wer könnte möglicherweise verlieren? Das Heft zeichnet die historische Entwicklung des Welthandels nach und erklärt die Funktionen der wichtigsten supranationalen Finanz- und Wirtschaftsorganisationen. Es verdeutlicht aktuelle Konfliktfelder der internationalen Handels- und Finanzwelt und diskutiert mögliche Zukunftsperspektiven einer globalisierten Weltwirtschaft.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 334/2017
Internationale Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen in der öffentlichen Diskussion
Die Intensivierung des grenzüberschreitenden Güter- und Kapitalverkehrs lässt die Welt immer näher zusammenrücken. Der hohe Grad an Verflechtung hat positive wie negative Auswirkungen, die in vielen Ländern kontrovers diskutiert werden.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 334/2017
Vor- und Nachteile offenen Welthandels
Warenhandel bezeichnet den Austausch von Gütern zwischen Menschen. Wenn dabei eine Landesgrenze überquert wird, spricht man von internationalem Handel. Dieser wirkt in unterschiedlichen Feldern auf Gesellschaften ein. Er hat Auswirkungen auf Beschäftigung und Konsum, aber auch auf Politik und Umwelt.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 334/2017
Internationale Handelspolitik und Krise der WTO
Um Fragen der internationalen Wirtschafts- und Handelsordnung global zu regeln, wurde 1995 die Welthandelsorganisation· (WTO) gegründet. Die Anzahl ihrer Mitgliedstaaten wächst bis heute. Doch regionale Präferenzabkornrnen gefährden ihre weltwirtschaftliche Bedeutung.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 334/2017
Grenzüberschreitende Investitionen
Vor- und Nachteile grenzüberschreitender Investitionen werden in der Öffentlichkeit immer wieder kontrovers diskutiert. Sie bieten vielfältige Chancen, die zur wirtschaftlichen Belebung von Regionen beitragen können. Zugleich bergen sie die Gefahr, dass die Möglichkeiten einer liberalen Weltwirtschaft ungleich ausgenutzt werden.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 334/2017
Die internationale Finanzordnung
Finanzmärkte beeinflussen die Entwicklung einzelner Volkswirtschaften. Ihre Organisation, die Finanzordnung, ist das Ergebnis von politischen Entscheidungen, die im Laufe der Jahre starken Veränderungen unterworfen sind. Der unbeschränkte Kapitalverkehr birgt Chancen und Risiken.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 334/2017
Regulierung der Finanzmärkte
Stark vernetzte Finanzmärkte bergen das Risiko von Krisen. Der Internationale Währungsfonds hat ursprünglich die Aufgabe der Krisenprävention und Krisenbewältigung. Zunehmend sehen sich Schwellenländer aber nicht mehr durch ihn repräsentiert und gründen ihre eigenen Organisationen.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 334/2017
Zukunftsperspektiven für die internationlen Wirtschaftsbeziehungen
Die Globalisierung und ihre Folgen stoßen in den Gesellschaften zunehmend auf Kritik und befördern in einigen Staaten populistische Bewegungen. Wie der Prozess der Globalisierung und eine vernetzte Weltwirtschaft in Zukunft gestaltet werden sollen, ist eine Herausforderung für Politik und Öffentlichkeit.