Massenmedien erfüllen in einer funktionierenden Demokratie eine zentrale Aufgabe: Sie sollen Informationen beschaffen, bewerten, verbreiten und politische Institutionen bzw. politisch Handelnde kontrollieren und kritisieren, damit die Bürgerinnen und Bürger in der Lage sind, mündig zu entscheiden und zu handeln.
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Angebot und Vielfalt der Massenmedien durch das Internet dramatisch gewandelt. Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sich Nachrichten verbreiten, haben stark zugenommen. Die mediale Vielfalt stellt den Journalismus sowie die Mediennutzerinnen und -nutzer vor neue Herausforderungen. Die Redaktionen geraten zunehmend durch die Gratisangebote im Internet und den Rückgang der Zeitungsverkäufe wirtschaftlich unter Druck. Menschen, die die Medien nutzen, müssen lernen, die Informationsflut zu bewältigen, die Zuverlässigkeit und Wertigkeit von Informationen einzuschätzen. Der Reader informiert über die Medienlandschaft und ihre Wirkmechanismen.
Heft als PDF-Datei herunterladen
Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010
Editorial
Alles, was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien" schrieb der Soziologe Niklas Luhmann. Dieser Satz gilt heute mehr denn je, denn Angebot und Vielfalt der Medien, aus denen wir Informationen beziehen, haben sich in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch gewandelt. Die Informationsfülle ist explosionsartig gewachsen und auch die Schnelligkeit, mit der sich Nachrichten verbreiten, hat stark zugenommen.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010
Vom Barden zum Blogger: die Entwicklung der Massenmedien
Gutenbergs Erfindung, der Buchdruck, vereinfachte die Weitergabe von Nachrichten an ein breites Publikum. Seither entwickelte sich eine Vielfalt von Medien, die im Zuge der „digitalen Revolution“ einen rasanten Wandel erfahren haben.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010
Warum Medien wichtig sind: Funktionen in der Demokratie
Massenmedien haben die Aufgabe, die Öffentlichkeit zu informieren und Entscheidungsträgern die öffentliche Meinung kundzutun. Darüber hinaus wirken sie durch Kontrolle und Kritik an der Meinungsbildung mit.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010
Was Medien dürfen und sollen: Sensation und Gesetze
Für eine funktionierende Demokratie sind freie Medien eine wichtige Voraussetzung. Sie sollten möglichst unbeeinflusst von staatlichen Vorgaben sein. Allerdings endet die Medienfreiheit dort, wo fremde Rechte verletzt werden.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010
Wo Medienmenschen arbeiten: Internet, Pressewesen, Rundfunk
Ob im Printbereich, in Online-Redaktionen, bei Radiooder TV-Sendern – Journalisten sind auf vielen Feldern aktiv. Die Grenzen zwischen den Medien verschwimmen zunehmend, crossmediale Arbeit scheint das Modell der Zukunft zu sein.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010
Wie sich Medien finanzieren
Medienunternehmen sind Wirtschaftsunternehmen. Sie finanzieren sich zu einem großen Teil indirekt, überwiegend durch Werbung, weil ihr Produkt, die Information, kaum marktfähig ist.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010
Wer Journalisten sind und wie sie arbeiten
Sie nennen sich Redakteure, Reporter, Kritiker oder Journalisten und arbeiten für Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichtenagenturen, Rundfunksender oder Internet. Dazu recherchieren sie Quellen, bewerten Informationen und machen daraus Nachrichten für die Öffentlichkeit.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010
Wie Medien genutzt werden und was sie bewirken
Massenmedien sind die wichtigste Informationsquelle der Menschen. Sie haben viele unterschiedliche Wirkungen auf die Gesellschaft. Einige kann man als positiv, andere muss man als negativ betrachten.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010
Blick über die Mauer: Medien in der DDR
Die SED hat die Medien als Instrument im Kampf gegen den Westen und um die Köpfe gesehen und die Inhalte kontrolliert. Gescheitert ist diese Politik auch an der Dauerpräsenz westlicher Funkmedien.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010
Blick über den Tellerrand: Auslandsmedien
So vielfältig wie der Kontinent ist auch die Medienlandschaft in Europa. Kommunikationswissenschaftler haben hier drei Medienmodelle unterschieden. In vielen Staaten weltweit ist die Medienfreiheit in unterschiedlicher Weise bedroht.
Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010
Literaturhinweise und Internetadressen
Sie wollen noch mehr wissen zum Thema Massenmedien? Hier finden Sie weiterführende Literatur und Internetadressen.
Publikationen zum Thema

Jugend und Medien
Das Internet ist inzwischen fester Bestandteil im Leben vieler Jugendlicher. Das social web e...

Medien
Der aktuelle fluter beleuchtet neue und alte Medien. Im Scheinwerfer: Investigative Online-Journalis...
Was mit Graffiti auf Höhlenwänden begann, ist heute vom Bildschirm bis zur Litfaßsäule allgegenwärtig: Bilder bestimmen unser Leben. Das Dossier erklärt ihre Bedeutung in Geschichte und Politik und zeichnet die Entwicklung der Bildkultur nach.
Medien
Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung. Medien informieren, kontrollieren, kritisieren - setzen aber auch eigene Themen und beeinflussen die öffentliche Meinung.