Seit Beginn der Industrialisierung greift der Mensch empfindlich in das System Erde ein – mit inzwischen deutlich sichtbaren Folgen. Zu den größten umweltpolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gehören die Veränderungen des Klimasystems durch den menschengemachten Treibhauseffekt, zunehmende Trinkwasser- und Nahrungsmittelknappheit, deutlich schwindende Artenvielfalt sowie das rasante Wachstum der Erdbevölkerung. Es mangelt derzeit nicht an Medienöffentlichkeit für umweltpolitische Problemfelder; so machte 2007 beispielsweise der Bericht des UNO-Expertengremiums IPCC (Intergovernmental Penal on Climate Change) Schlagzeilen. Dringend notwendig ist aber politisches Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Das Heft stellt umweltpolitische Handlungsfelder und Problemlagen vor und zeigt auf, welche Akteure die Umweltpolitik auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene bestimmen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 287)
Editorial
Die Erde ist alt. Hitzewellen und Eiszeiten, Überschwemmungen und Wüstenbildungen, die Entstehung und das Aussterben zahlloser Arten von Lebewesen, all das ist für unseren Planeten nichts Neues.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 287)
Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
Umweltschutz gilt den Deutschen laut Umfragen mehrheitlich als wichtiges Anliegen. Dennoch klaffen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Alltag häufig auseinander. Die Umweltpolitik muss sich auf diese Gegebenheiten einstellen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 287)
Umweltpolitische Herausforderungen
Umweltbelastungen sind regional äußerst unterschiedlich verteilt. Doch auch scheinbar lokal begrenzte Umweltprobleme treten in Wechselwirkung mit globalen Gefährdungen und bedrohen so die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 287)
Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Prinzip nationaler und internationaler Politik. Es zielt darauf, wirtschaftlichen Wohlstand zu ermöglichen, für sozialen Ausgleich zu sorgen und die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 287)
Klimawandel und Klimaschutz
Die Temperaturen auf der Erde steigen - nicht zuletzt infolge menschlicher Aktivitäten. Um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, muss der Ausstoß von Treibhausgasen weltweit reduziert werden.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 287)
Industrie im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
Mit "nachgeschaltetem" Umweltschutz wurden in den 1970er/80er Jahren Industrieabgase "am Ende des Schornsteins" herausgefiltert. Moderne Umweltpolitik setzt auch auf "vorsorgenden" Umweltschutz, um Emissionen erst gar nicht entstehen zu lassen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 287)
Balanceakt zwischen Ernährung und Naturschutz - die Landwirtschaft
Landwirtschaft sichert die Ernährung und damit ein menschliches Grundbedürfnis. Doch manche ihrer Produktionsmethoden tragen weltweit zu Schadstoffbelastung, Artenschwund und Treibhauseffekt bei. Agrarumweltprogramme versuchen, die schädlichen Auswirkungen zu begrenzen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 287)
Mobilität und Verkehr
Mobilität ist ein hohes Gut. Gleichzeitig verursacht sie ökologische und wirtschaftliche Kosten. Weltweit wächst der Verkehr stetig - besonders in Schwellenländern wie China und Indien. Das erfordert besondere umweltpolitische Anstrengungen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 287)
Staatliche Umweltpolitik am Beispiel Deutschlands
Auch im Zeitalter der Globalisierung bleibt die nationale Umweltpolitik von Bedeutung. Deutschland hat in der Vergangenheit bisweilen eine Vorreiterrolle im Umweltschutz eingenommen und die internationale Umweltpolitik aktiv mitgestaltet.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 287)
Länder und Kommunen als Motoren des Umweltschutzes
Umweltprobleme können nicht ohne die Beteiligung breiter Bevölkerungskreise "vor Ort" gelöst werden. Wie die Länder und Kommunen Deutschlands leisten auch einzelne US-Bundesstaaten eigenständige Beiträge zum Umweltschutz.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 287)
Entwicklungen innerhalb der EU
Die Europäische Union hat sich international zu einer wichtigen Akteurin in der Umweltpolitik entwickelt. Wie entstand die gemeinsame EU-Umweltpolitik? Wer bestimmt sie, und welche Perspektiven hat sie in Zukunft?
Informationen zur politischen Bildung (Heft 287)
Internationale Umweltpolitik
Globale Umweltbelastungen wie Klima verändernde Gase oder giftige Abfälle in den Meeren haben länderübergreifende Auswirkungen. An der Lösung dieser Probleme müssen viele - im Extremfall nahezu alle - Staaten mitwirken.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 287)
Literaturhinweise und Internetadressen
Sie wollen noch mehr wissen zum Thema Umweltpolitik? Hier finden Sie weiterführende Literatur und Internetadressen.
Dossier
Umwelt
Die Umwelt stellt uns Lebensgrundlagen und Rohstoffe zur Verfügung, die wir pflegen und erhalten sollten. Doch es fällt schwer, klare Grenzen zu ziehen: Wo nutzt der Mensch die Natur? Und wo zerstört er sie dauerhaft?
Klimawandel
Globale Erwärmung und Klimawandel: diese beiden Worte sind in aller Munde. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?