Nach dem Ende der Sowjetunion 1991 führte die Transformation Russlands von einem sozialistisch geprägten Staat mit Einparteiherrschaft hin zu einer autoritär-präsidialen Marktwirtschaft zu tiefgreifenden Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Während die russische Wirtschaft nach einem Einbruch 1998 wieder Wachstumsraten verzeichnet, verlor ein Großteil der Bevölkerung seine materiellen und ideellen Sicherheiten.
Bis heute sehen sich viele Russinnen und Russen auf der Verliererseite und wünschen sich den starken Staat der Vergangenheit zurück.
Die vorliegende Länderkunde bietet neben einem gerafften historischen Überblick eine Analyse der aktuellen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Situation. Diskutiert wird auch die Frage, inwieweit die jüngsten politisch-gesellschaftlichen Entwicklungen die bislang entstandenen demokratischen Ansätze unterhöhlen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 281)
Zu diesem Heft
Seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 beschreitet Russland den schwierigen und mühseligen Weg der Transformation von einem diktatorischen, planwirtschaftlichen Staat in eine autoritär-präsidiale Marktwirtschaft. Die Verfassung von 1993 bezeichnete Russland als demokratischen, föderalen Rechtsstaat mit republikanischer Regierungsform und legte einen Grundrechtekatalog fest.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 281)
Russland-fremder Nachbar im Osten?
Das Wissen über Russland ist meist nur gering und von Klischees geprägt. Dabei bietet die Beschäftigung mit diesen Land eine Fülle interessanter Aspekte und Informationen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 281)
Raum, Ressourcen und Bevölkerung
Russland ist reich an Bodenschätzen, deren Abbau aufgrund der klimatischen Bedingungen nicht immer möglich ist. Die Bevölkerung, deren Zahl seit Jahren schrumpft, lebt zu 76 Prozent in städtischen Siedlungen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 281)
Vom Kiewer Reich bis zum Zerfall der UdSSR
Mitte des 17. Jahrhunderts öffnete sich Russland unter Zar Peter dem Großen nach Westen. Diese Entwicklung wurde unter der Sowjetherrschaft 1917 bis 1991 unterbrochen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 281)
Politisches System und politischer Prozess
Die russische Verfassung gewährt dem Präsidenten eine starke Rechtstellung. Dies nutzten Boris Jelzin und Wladimir Putin zum Ausbau ihrer Macht.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 281)
Aspekte der postsowjetischen Gesellschaft
Der Transformationsprozess seit 1991 in Russland änderte grundlegend die Gesellschaftsstrukturen und brachte große soziale Verwerfungen mit sich. Auch das Militär und das Rechtssystem stehen vor neuen Herausforderungen.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 281)
Kultur und Bildungswesen
Die russische Kultur zeigt Tendenzen der Rückbesinnung auf alte Werte, auch auf die russisch-orthodoxe Kirche. Das Bildungswesen vollzog einen radikalen Paradigmenwechsel. Die Massenmedien geraten unter politischen Druck.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 281)
Wirtschaftssystem und ökonomische Entwicklung
Anfang 1992 erfolgte der offizielle Start Russlands in die Marktwirtschaft mit Privatisierung und Liberalisierung. Ein großes Hindernis ist das materielle Strukturerbe der sowjetischen Planwirtschaft.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 281)
Russland und die Welt
Nach dem Verlust seines Status als Supermacht richtet Russland seine Außenpolitik neu aus. Dazu gehört auch, das Land im System internationaler Finanzbeziehungen neu zu verorten.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 281)
Literaturhinweise und Internetadressen
Sie wollen mehr wissen zum Thema Russland? Hier finden Sie weiterführende Literaturhinweise und Internetadressen.
Dossier
Russland
Von Osteuropa bis in den äußersten Osten Asiens: So weit sich Russland erstreckt, so vielfältig ist auch das Land. Ein Überblick über Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Geografie eines Landes zwischen Autokratie und Modernisierung.