Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Der Streit um das Fracking | Hintergrund aktuell | bpb.de

Der Streit um das Fracking

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Fracking, die unkonventionelle Förderung von Erdgas und Erdöl, ist umstritten. Während Kritiker Schäden für die Umwelt fürchten, argumentieren Befürworter, dadurch ließe sich die Energieversorgung sichern.

Erdölförderung mittels Fracking in Colorado, USA (© picture-alliance/AP)

Fracking ist die Kurzform des englischsprachigen Ausdrucks Interner Link: "Hydraulic Fracturing" (deutsch: hydrauliches Aufbrechen) zur Erdgas- und Erdölförderung aus Gesteinen. Liegen Gas und Öl in durchlässigen Sandsteinschichten unter der Erde, können sie auf konventionellem Wege vergleichsweise einfach gefördert werden. Dazu wird eine vertikale Leitung zu den Rohstoffquellen gebohrt, durch die Öl oder Gas an die Erdoberfläche fließen kann. Strömen die Rohstoffe aber nicht von sich aus in die Bohrung, müssen - wie beim Fracking - technische Maßnahmen nachhelfen. Damit sollen beispielsweise jene Gas- und Ölvorkommen gewonnen werden, die in Schiefergestein oder Kohleflözen eingeschlossen sind.

Interner Link: Auch für das Fracking wird zunächst vertikal in den Boden gebohrt, diese Bohrung wird dann aber horizontal abgelenkt. Durch die horizontal in der Erde liegenden Rohre wird mit hohem Druck ein Gemisch aus Wasser, Quarzsand und Chemikalien in den Boden gepresst. Dieses Gemisch dient dazu, Risse in Schiefer oder Kohleflöz zu erzeugen oder zu erweitern. Durch sie kann das eingeschlossene Gas oder Öl abfließen und an die Erdoberfläche geleitet werden. Die Chemikalien halten einerseits die Risse im Gestein offen und binden andererseits das Gas respektive das Öl.

Diskussion über mögliche Umweltschäden

Umstritten ist, inwieweit die Umwelt durch Fracking geschädigt wird bzw. geschädigt werden könnte. Befürworter der Technik, darunter Energieunternehmen, die die Technik zur Gewinnung von Erdgas und Erdöl nutzen wollen, argumentieren, die Risiken seien beherrschbar und die Technik hilfreich, um eine sichere und bezahlbare Energieversorgung für Industrie und Privathaushalte zu gewährleisten. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe weist darauf hin, dass Fracking in Deutschland bereits seit den 1960er Jahren angewendet wird. Dabei sei es weder zu einer Verunreinigung des Grundwassers gekommen, noch hätten diese Eingriffe Erdbeben ausgelöst. Als ein Argument für Fracking wird genannt, dass sich so Gas gewinnen lasse, das als Energieträger letztlich weniger klimaschädlich sei als Kohle und Öl. Fracking könne also zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen.

Kritiker befürchten, dass eine Anwendung der Fracking-Technik in Deutschland Umweltschäden nach sich ziehen würde. Sie argumentieren unter anderem, die Verunreinigung des Grundwassers mit den in den Boden gepressten Chemikalien sei nicht auszuschließen. Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass das hierzulande förderbare Schiefergasvolumen geringer als in den USA sei: "Das technisch förderbare Schiefergasvolumen ist im Vergleich zu den USA deutlich begrenzt, so dass - insbesondere kurz- und mittelfristig - nicht davon auszugehen ist, dass auf Basis dieser Kapazitäten eine verstärkte Nutzung von Gas und eine Verdrängung anderer fossiler Energieträger erfolgen würde, so wie es in den USA der Fall ist."

Deshalb könnten durch Fracking die Treibhausgasemissionen kurz- und mittelfristig nicht entscheidend gesenkt werden. Eine solche Wende ist aber nötig, um den globalen Temperaturanstieg niedrig und so die Folgen des Klimawandels einigermaßen kontrollierbar zu halten. Dafür seien vielmehr Investitionen in Energieeffizienz und in den Ausbau erneuerbarer Energien sinnvoll.

Fracking in den USA

Weltweit führend beim Fracking sind derzeit die Interner Link: USA, die als einziges Land weltweit Schiefergas in großem Stil fördern. Durch die "Schiefergaswende" wurde die Produktion massiv ausgebaut - die USA könnten sogar zum Nettoexporteur von Erdgas werden.

Die Situation in Deutschland

In Deutschland ist das Fracking bislang nicht gesondert geregelt. Umweltministerium und Wirtschaftsministerium haben im November ein Gesetzespaket vorgelegt. Demnach soll kommerzielles Fracking von Erdgas aus Schiefergestein und Kohleflözen oberhalb von 3.000 Metern verboten werden. Erlaubt sein sollen in diesem Bereich lediglich »wissenschaftlich begleitete Erprobungsmaßnahmen«.

Die Situation ändert sich 2019: Nach 2018 können Genehmigungen erteilt werden, wenn Erprobungen erfolgreich waren und eine unabhängige Expertenkommission zugestimmt hat. Sie könnte eine Erlaubnis aussprechen, wenn sie eine beantragte Bohrung für unbedenklich für die Umwelt hält. Zusätzlich ist die Zustimmung der verantwortlichen Behörden der Länder notwendig. Die Oppositionsfraktionen Linke und Bündnis 90/Die Grünen fordern ein ausnahmsloses Fracking-Verbot und kritisieren, die Regierungspläne kämen einem "Erlaubnisgesetz" gleich.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Energie und Umwelt

Energiequellen und Kraftwerke

Energie wird aus verschiedenen Energieträgern gewonnen. Diese unterscheiden sich jeweils hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit, der Methoden ihrer Gewinnung und der benötigten Kraftwerkstechnologien.…

Video Dauer
Video

Interview mit Marianne Haug

Dank neuer Technologien wird die Importabhängigkeit der USA von Öl und Gas in den kommenden Jahren sinken, sagt Marianne Haug. Zugleich drohen neue Gefahren durch Cyber-Attacken auf die…

Video Dauer
Video

Interview mit Frank Umbach

Auch nach 2013 wird Deutschland auf fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas angewiesen sein, meint Frank Umbach. Ohne die CCS-Technologie zur Abscheidung und Speicherung von CO2 könne Deutschland seine…

Zahlen und Fakten

Energie

Die Globalisierung hat in vielen Bereichen zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs geführt. Bezogen auf den absoluten Verbrauch war die Abhängigkeit von Öl, Gas und Kohle noch nie größer.

Mediathek

Hinter dem Abgrund

Kohleabbau, Abwanderung und Klimawandel: Was bedeuten Strukturwandel und Transformation konkret für die Menschen in der Lausitz? Diese Doku-Reihe zeigt das Leben in einer Region im Wandel.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Alte Wunden & neue Energie

In der Lausitz ist nach dem Bergbau Europas größte künstliche Wasserlandschaft entstanden. Campen und Wassersport locken Menschen von nah und fern an. Aber die Region hat auch ein riesiges Problem…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"