Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und Europäischer Gerichtshof (EuGH) | bpb.de

Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und Europäischer Gerichtshof (EuGH)

M. Höreth

Das Verhältnis zwischen dem BVerfG und dem EuGH ist zwar von beiderseitigem Kooperationswillen geprägt, jedoch nicht völlig spannungsfrei. Die sich nicht immer eindeutig zum Jurisdiktionsanspruch des EuGH bekennende Rechtsprechung des BVerfG (»Solange I und II«, »Maastricht-Urteil«, »Lissabon-Urteil«) belastet das Kooperationsverhältnis. Gerade wenn es um den Schutz der Grundrechte geht, behält sich das BVerfG in Karlsruhe prinzipiell vor, als letzte Instanz Recht zu sprechen und gegebenenfalls sogar europ. Recht und Rechtsprechung ignorieren zu können, falls der europ. Grundrechtsschutz das laut Grundgesetz erforderliche Schutzniveau unterschreiten sollte. Zugleich schließt das BVerfG grundsätzlich nicht aus, mögliche Kompetenzüberschreitungen der EU-Organe weiterhin überprüfen zu wollen. Hintergrund für diesen Kontrollvorbehalt sind wichtige Entscheidungen des EuGH gewesen, die die Gemeinschaftskompetenzen jenseits des sog. »Prinzips der begrenzten Einzelermächtigung« ausgeweitet haben. Das Verhältnis zwischen den beiden Höchstgerichten wird in Zukunft entscheidend davon abhängen, inwieweit der EuGH willens und in der Lage ist, den europ. Grundrechtsschutz weiter auszubauen, sich aber ansonsten eine gewisse richterliche Zurückhaltung aufzuerlegen, und ob das BVerfG diese Rechtsprechungsleistungen des EuGH mit Wohlwollen registriert und im europarechtlichen Bereich bewusst auf seine Intervention verzichtet. Im Zuge der europ. Staatsschulden- und Finanzkrise wurde das BVerfG (seit 2009) mehrfach angerufen, einzelne Maßnahmen der Eurorettungspolitik zu überprüfen.

Literatur

  • F. C. Mayer: Kompetenzüberschreitung und Letztentscheidung, München 2000.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: M. Höreth

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deine tägliche Dosis Politik

BVerfG-Urteil zur Finanzierung politischer Stiftungen

Gestern hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ein mit Spannung erwartetes Urteil zur Finanzierung politischer Stiftungen verkündet. Geklagt hatte die Alternative für Deutschland (AfD). Worum…

Video Dauer
Video

WIR IST PLURAL | Preis zur Stärkung der Demokratie

2021 prämierten bpb und Bundesverfassungsgericht zum 70. Geburtstag der obersten Instanz zum Schutze des Grundgesetzes 15 Projekte, die sich für die demokratischen Werte des Grundgesetzes einsetzen.

Hintergrund aktuell

70 Jahre Bundesverfassungsgericht

Seit seiner Gründung 1951 hat sich das Bundesverfassungsgericht mit Sitz in Karlsruhe der Einhaltung des Grundgesetzes verschrieben. Am 28. September 1951 begeht das Gericht, das zugleich…

Buch
Nur als PDF verfügbar

WIR IST PLURAL | Preis zur Stärkung Demokratie

Nur als PDF verfügbar
  • Pdf

"Wie engagiert Ihr Euch für die demokratischen Werte des Grundgesetzes?" Das war die Leitfrage des WIR IST PLURAL | Preis zur Stärkung der Demokratie 2021. In diesem Buch finden Sie die 50…

  • Pdf
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Herrschaft des Rechts

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Demokratie funktioniert nicht ohne Rechts- und Verfassungsstaat. Wer meint, dass Demokratie vor allem die Herrschaft der Mehrheit bedeute, der hat sie nicht verstanden.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub