Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Eurosklerose | bpb.de

Eurosklerose

S. Seeger

Zu Beginn der 1980er-Jahre geriet der Prozess der europ. Integration ins Stocken, wofür der Ausdruck E. (von griech.: Sklerose = Verhärtung) geprägt wurde. Die Probleme hatten hauptsächlich wirtschaftliche Ursachen. Die nationalen Volkswirtschaften erlebten eine Phase der Schwäche, der europ. Markt hatte mit einer großen Konkurrenz aus den USA und Japan zu kämpfen und der Gemeinschaftshaushalt stieß an seine Grenzen. Damit ging eine größere protektionistische Ausrichtung der nationalen Märkte einher. Die Diskussion um die Reduzierung des brit. Beitrags zum Haushalt der EG (»Britenrabatt«) war Ausdruck der großen Bedeutung nationaler Interessen. Der Reformdruck, der sich in der Zeit der E. angestaut hatte, entlud sich Mitte der 1980er-Jahre und brachte neue Integrationsimpulse hervor. Dazu gehören die 1983 vorgestellte Genscher-Colombo-Initiative, die Verabschiedung des Spinelli-Entwurfs für eine europ. Verfassung im Europäischen Parlament 1984 sowie das Binnenmarktprogramm des Kommissionspräsidenten Jacques Delors. Zudem fand 1981 bzw. 1986 die Süderweiterung der Gemeinschaft statt. 1986 konnte auch die sog. Einheitliche Europäische Akte unterzeichnet werden. Damit zeigte sich nach der Phase der E. eine neue Dynamik der Vertiefung und Erweiterung.

Literatur

  • G. Brunn: Die Europäische Einigung von 1945 bis heute, 4. Aufl., Stuttgart 2017.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: S. Seeger

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Tschechien 2025

Die populistische ANO hat die Wahlen zum tschechischen Abgeordnetenhaus am 3. und 4. Oktober gewonnen. Für die Regierungsbildung ist sie auf Koalitionspartner angewiesen.

Europäische Union

Geschichte der Europäischen Union

Wie Europas Integration Schritt für Schritt entstand – durch Gründungsjahre, Erweiterungen und Reformen – und warum die Union nie „fertig“ ist.

Europäische Union

Europäischer Rat

Der Europäische Rat gibt die Richtung vor: Staats‑ und Regierungschefs setzen Leitlinien, entscheiden über Außenpolitik, Erweiterung und Haushalt. Einstimmigkeit vorausgesetzt.

Europäische Union

Europäische Kommission

Sie entwirft Gesetze, wacht über ihre Einhaltung und sorgt dafür, dass Geld korrekt ausgegeben wird. Die Kommission ist eine Regierung ohne Staat und die „Hüterin der Verträge“.

Europäische Union

Akteure in der Europäischen Union

Wer macht was in der EU? Hier wird deutlich, wie Kommission, Rat und Parlament gemeinsam handeln. Und wie europäische Politik im Zusammnspiel der EU-Institutionen funktioniert.

Europäische Union

Union für die Bürgerinnen und Bürger

Europa lebt nicht nur von den Institutionen, sondern von seinen Menschen. Wie die EU Nähe schafft, Rechte stärkt und Identität fördert, zeigt ein Blick auf das Europa der Bürgerinnen und Bürger.