Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

EURYDICE | bpb.de

EURYDICE

T.-C. Bartsch

Das Informationsnetzwerk E. (benannt nach einer Figur aus der antiken Mythologie) wurde 1980 auf Initiative der Europäischen Kommission gegründet, mit einer Zentrale in Brüssel und nationalen Verbindungsbüros. E. soll der Öffentlichkeit und politischen Entscheidungsträgern wissenschaftlich fundierte Informationen über die europ. Bildungssysteme liefern.

Es dient auch dem Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen Lehrenden und Bildungspolitikern und fördert ihre Zusammenarbeit. Während die nationalen Informationsstellen v. a. für die Datensammlung zuständig sind, konzipiert und koordiniert die Zentrale die Aktivitäten und Publikationen von E. 1995 wurde E. in das Programm SOKRATES und 2007 in das Aktionsprogramm zum Lebenslangen Lernen integriert. Es wird inzwischen von der Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur verwaltet. Zurzeit sind 38 Staaten an E. beteiligt (auch Liechtenstein, Island, Norwegen und die Türkei) (Stand: 2019).

Internet

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: T.-C. Bartsch

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Tschechien 2025

Am 3. und am 4. Oktober wählen die Tschechinnen und Tschechen ein neues Abgeordnetenhaus. Die bürgerliche Regierungskoalition ist wenig populär. Umfragen deuten auf einen Machtwechsel hin.

Europäische Union

Geschichte der Europäischen Union

Wie Europas Integration Schritt für Schritt entstand – durch Gründungsjahre, Erweiterungen und Reformen – und warum die Union nie „fertig“ ist.

Europäische Union

Europäischer Rat

Der Europäische Rat gibt die Richtung vor: Staats‑ und Regierungschefs setzen Leitlinien, entscheiden über Außenpolitik, Erweiterung und Haushalt. Einstimmigkeit vorausgesetzt.

Europäische Union

Europäische Kommission

Sie entwirft Gesetze, wacht über ihre Einhaltung und sorgt dafür, dass Geld korrekt ausgegeben wird. Die Kommission ist eine Regierung ohne Staat und die „Hüterin der Verträge“.

Europäische Union

Akteure in der Europäischen Union

Wer macht was in der EU? Hier wird deutlich, wie Kommission, Rat und Parlament gemeinsam handeln. Und wie europäische Politik im Zusammnspiel der EU-Institutionen funktioniert.

Europäische Union

Union für die Bürgerinnen und Bürger

Europa lebt nicht nur von den Institutionen, sondern von seinen Menschen. Wie die EU Nähe schafft, Rechte stärkt und Identität fördert, zeigt ein Blick auf das Europa der Bürgerinnen und Bürger.