Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

EU-Steuer | bpb.de

EU-Steuer

P. Becker

Seit vielen Jahren wird über die Einführung einer E. diskutiert, die die EU von den Mitgliedstaaten unabhängiger machen würde. Es wurden so unterschiedliche Steuerarten vorgeschlagen wie die Einführung einer neuen EU-Verbrauchssteuer (z. B. auf Tabak, Alkohol oder Kerosin), einer Luftfahrtgebühr, einer eigenen CO2-Abgabe, der Besteuerung des Finanzsektors oder eine E. als Teil der Besteuerung von Unternehmen bzw. als Teil der Mehrwertsteuer. Die Befürworter einer E. argumentieren, dass neben der integrationspolitisch wünschenswerten größeren Unabhängigkeit des EU-Haushalts von den Beiträgen der Mitgliedstaaten auch die Haushaltsfinanzierung für die europ. Steuerzahler transparenter und nachvollziehbarer werde. Durch die direkte Verbindung zwischen Haushalt und Bürgern steige die Kostentransparenz und die Rechenschaftspflicht der EU. Dies erhöhe die haushaltspolitische Verantwortlichkeit und könne tendenziell kostendämpfend wirken. Insgesamt sollte es zu einer deutlicheren Orientierung des Haushalts an allgemeinen europ. Interessen sowie am gemeinsamen Nutzen kommen. Auf der anderen Seite verweisen die Gegner einer E. stets darauf, dass die Möglichkeit, Steuern zu erheben, ein zentraler Schritt auf dem Weg zu einer europ. Staatlichkeit wäre. Eine E. löse zwangsläufig einen neuen Zentralisierungsschub aus, denn sie erfordere die europaweite Harmonisierung der nationalen Steuerpolitik. Dies wiederum führe unabwendbar zu einer Aufweichung der europ. Haushaltsdisziplin.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: P. Becker

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Tschechien 2025

Die populistische ANO hat die Wahlen zum tschechischen Abgeordnetenhaus am 3. und 4. Oktober gewonnen. Für die Regierungsbildung ist sie auf Koalitionspartner angewiesen.

Europäische Union

Geschichte der Europäischen Union

Wie Europas Integration Schritt für Schritt entstand – durch Gründungsjahre, Erweiterungen und Reformen – und warum die Union nie „fertig“ ist.

Europäische Union

Europäischer Rat

Der Europäische Rat gibt die Richtung vor: Staats‑ und Regierungschefs setzen Leitlinien, entscheiden über Außenpolitik, Erweiterung und Haushalt. Einstimmigkeit vorausgesetzt.

Europäische Union

Europäische Kommission

Sie entwirft Gesetze, wacht über ihre Einhaltung und sorgt dafür, dass Geld korrekt ausgegeben wird. Die Kommission ist eine Regierung ohne Staat und die „Hüterin der Verträge“.

Europäische Union

Akteure in der Europäischen Union

Wer macht was in der EU? Hier wird deutlich, wie Kommission, Rat und Parlament gemeinsam handeln. Und wie europäische Politik im Zusammnspiel der EU-Institutionen funktioniert.

Europäische Union

Union für die Bürgerinnen und Bürger

Europa lebt nicht nur von den Institutionen, sondern von seinen Menschen. Wie die EU Nähe schafft, Rechte stärkt und Identität fördert, zeigt ein Blick auf das Europa der Bürgerinnen und Bürger.