Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) | bpb.de

Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH)

A. Eppler

Die F. der EU dient dem Naturschutz und wurde 1992 beschlossen. Zusammen mit der Vogelschutzrichtlinie hat sie die Errichtung eines europaweiten Netzes von Schutzgebieten zur Erhaltung europ. bedeutsamer Lebensräume sowie seltener Tier- und Pflanzenarten (Biotopverbund »Natura 2000«) zum Ziel. Sie dient der Umsetzung der »Berner Konvention« von 1979 (Übereinkommen über die Erhaltung der europ. wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume), einem internationalen Übereinkommen, dessen Vertragspartner die EU ist. Bei der Implementierung der F.-Richtlinie und der Ausweisung von Schutzgebieten kam es in fast allen Mitgliedstaaten zu Verzögerungen.

Literatur

  • Bundesamt für Naturschutz (Hg.): Natura 2000 in Deutschland. Edelsteine der Natur, Bonn 2008.

  • D. Kues: Lebensraumschutz nach der Fauna-Flora-Richtlinie, Aachen 2001.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Eppler

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

fluter
0,00 €

Ab ins Grüne! - Natur

0,00 €
  • Pdf

Ab ins Grüne! - Die Natur ist im April Thema bei fluter. Im Heft und online unter fluter.de geht es darum, wie wir Menschen Natur bewahren und beherrschen. fluter-Leser und Experten sprechen über…

  • Pdf
Hintergrund aktuell

G20-Gipfel in Johannesburg 2025

Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Schmucker spricht im Interview über die Bedeutung des G20-Formats, die Rolle der USA und Chinas – und erklärt, welche Themen dieses Jahr entscheidend sein könnten.

Hintergrund aktuell

Vorgezogene Parlamentswahl in den Niederlanden

Am 29. Oktober wurde in den Niederlanden ein neues Parlament gewählt. Für eine Überraschung sorgte das starke Abschneiden der sozial-liberalen Partei D66. Doch die Regierungsbildung wird schwierig.