Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Finalität | bpb.de

Finalität

J. A. Emmanouilidis

Im Kontext des europ. Integrationsprozesses versteht man unter F. [lat.: finalis, dt.: endgültig) die endgültige Ausgestaltung des europ. Einigungsprojekts. Dabei bezieht sich die Debatte über die F. sowohl auf die geografische Ausdehnung sowie auf das Endziel der politischen Ausgestaltung der europ. Integration. Hinsichtlich der geografischen Ausdehnung wird darüber diskutiert, welchen weiteren europ. Staaten eine konkrete Beitrittsoption eingeräumt werden soll und wo die geografischen und kulturellen »Grenzen Europas« verlaufen. Mit Blick auf die politische F. des europ. Integrationsprojekts favorisieren die Befürworter eines föderalen Europa die Schaffung eines europ. Bundesstaates – der »Vereinigten Staaten von Europa«. Die Gegner einer föderalen politischen Union favorisieren dagegen einen Staatenverbund oder Staatenbund, bei dem die Völkerrechtssubjektivität der einzelnen Mitgliedstaaten im Kern aufrechterhalten wird.

Literatur

  • F. Algieri/J. A. Emmanouilidis/R. Maruhn: Europas Zukunft – Fünf Szenarien, München 2003.

  • U. Haltern: Finalität, in: A. von Bogdandy/J. Bast (Hg.): Europäisches Verfassungsrecht, 2. Aufl., Berlin 2009, S. 279-331.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: J. A. Emmanouilidis

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Tschechien 2025

Die populistische ANO hat die Wahlen zum tschechischen Abgeordnetenhaus am 3. und 4. Oktober gewonnen. Für die Regierungsbildung ist sie auf Koalitionspartner angewiesen.

Europäische Union

Geschichte der Europäischen Union

Wie Europas Integration Schritt für Schritt entstand – durch Gründungsjahre, Erweiterungen und Reformen – und warum die Union nie „fertig“ ist.

Europäische Union

Europäischer Rat

Der Europäische Rat gibt die Richtung vor: Staats‑ und Regierungschefs setzen Leitlinien, entscheiden über Außenpolitik, Erweiterung und Haushalt. Einstimmigkeit vorausgesetzt.

Europäische Union

Europäische Kommission

Sie entwirft Gesetze, wacht über ihre Einhaltung und sorgt dafür, dass Geld korrekt ausgegeben wird. Die Kommission ist eine Regierung ohne Staat und die „Hüterin der Verträge“.

Europäische Union

Akteure in der Europäischen Union

Wer macht was in der EU? Hier wird deutlich, wie Kommission, Rat und Parlament gemeinsam handeln. Und wie europäische Politik im Zusammnspiel der EU-Institutionen funktioniert.

Europäische Union

Union für die Bürgerinnen und Bürger

Europa lebt nicht nur von den Institutionen, sondern von seinen Menschen. Wie die EU Nähe schafft, Rechte stärkt und Identität fördert, zeigt ein Blick auf das Europa der Bürgerinnen und Bürger.