Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

LIFE | bpb.de

LIFE

A. Eppler

L. steht für »L’Instrument Financier pour l’Environnement« und ist ein EU-Förderprogramm, das Umwelt- und Naturschutzvorhaben finanziell unterstützt. L. wurde 1992 von der EU-Kommission als Finanzierungsinstrument ins Leben gerufen, es fördert die Umsetzung und Weiterentwicklung der Umweltpolitik und möchte zu einer nachhaltigen Entwicklung in der EU beitragen. Seit 2007 läuft mit »LIFE+« die Förderperiode, die 2013 endete. Sie bestand aus 3 Programminhalten:

1. Natur und biologische Vielfalt (u. a. Umsetzung »Natura 2000«),

2. Umweltpolitik und Verwaltungspraxis (innovative Konzepte, »Best Practice«),

3. Information und Kommunikation (Sensibilisierung der Öffentlichkeit).

Für die Periode 2014–20 sind 3,4 Mrd. € vorgesehen, es gibt Unterprogramme zu Umwelt und Klimaschutz. Ein Großteil der Gelder soll an Projekte in den Mitgliedstaaten der EU gehen (v. a. für den Naturschutz). Daneben werden Ausgaben der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission (Studien etc.) und Projekte in bestimmten Drittstaaten gefördert. Nach Angaben der Kommission hat L. seit 1992 ca. 6,5 Mrd. € für über 4.600 Projekte zur Verfügung gestellt (Stand: 2019), darunter die Wiederansiedlung der Bartgeier in Andalusien, die Gewinnung von Energie und Aluminium aus Laminaten sowie die Renaturierung von Küstenweiden und Feuchtgebieten auf Ostseeinseln. Für den Zeitraum 2012–27 sind 5,45 Mrd. € eingeplant.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Eppler

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

fluter
0,00 €

Ab ins Grüne! - Natur

0,00 €
  • Pdf

Ab ins Grüne! - Die Natur ist im April Thema bei fluter. Im Heft und online unter fluter.de geht es darum, wie wir Menschen Natur bewahren und beherrschen. fluter-Leser und Experten sprechen über…

  • Pdf
Audio Dauer
Podcast

Folge 13: Was kostet und wer zahlt die Entsorgung?

Die Entsorgung atomarer Altlasten kostet Milliarden. Auch die Endlagersuche ist teuer. Ein Fonds soll alles finanzieren – doch wie sicher ist das Geld dort wirklich angelegt?

Audio Dauer
Podcast

Folge 12: Wie sicher sind die deutschen Zwischenlager?

Zwischenlager wie in Ahaus sollen hochradioaktiven Abfall über Jahrzehnte sichern. Der verlängerte Verbleib wirft Fragen zur Sicherheit und Akzeptanz in der Nachbarschaft auf.