Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Triopräsidentschaft | bpb.de

Triopräsidentschaft

Siehe auch:

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Informationen zur politischen Bildung

Herausforderungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020

Im Zentrum der deutschen Ratspräsidentschaft steht die Bekämpfung der wirtschaftlichen und politischen Folgen der Coronavirus-Pandemie. Darüber hinaus will der Ratsvorsitz dazu beitragen, dass die…

Informationen zur politischen Bildung

Deutschlands Ratsvorsitz im Spiegel der Zeit

Deutsche Ratsvorsitze konnten in der Vergangenheit maßgeblich zur Fortentwicklung der EU beitragen. Dabei standen sie immer auch unter dem Einfluss der jeweiligen innenpolitischen Verhältnisse. So…

Hintergrund aktuell

Tschechien übernimmt EU-Ratspräsidentschaft

Am 1. Juli beginnt die sechsmonatige tschechische EU-Ratspräsidentschaft. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Folgen fordern die EU heraus, aber auch Themen wie Klimapolitik drängen.

Hintergrund aktuell

Slowenien übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft

Slowenien übernimmt am 1. Juli für sechs Monate den Vorsitz des Rats der Europäischen Union. Damit komplettiert das Land – nach Deutschland und Portugal – die 18 Monate andauernde Triopräsidentschaft.