H. (engl.: »Horizont«) ist das bis dato größte EU-Programm für Forschung und Innovation. Ziel ist es unter anderem, europ. Grundlagen- und Spitzenforschung zu fördern und zusammenzuführen sowie Synergien zwischen Industrie und Wissenschaft zu schaffen. Von 2014 bis 2020 sind knapp 80 Milliarden Euro an Fördergeldern vorgesehen.
Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten 2011 die EU-Kommission aufgefordert, bisherige Forschungs- und Innovationsförderung zusammenzuführen. Das Europaparlament und die EU-Staaten stimmten dem neuen Programm dann Ende 2013 zu, 2014 startete es.
Die Förderung erstreckt sich über mehrere Bereiche, etwa:
- Aus- und Weiterbildung einzelner Forscher. Gefördert werden sowohl Nachwuchsforscher als auch etablierte Forscher, um ihre Fähigkeiten durch Ausbildung oder Praktika in einem anderen Land oder im Privatsektor weiterzuentwickeln. 
- Kleinere und mittlere Unternehmen können einzeln oder in Konsortien gefördert werden, um innovative Ideen mit höherem Risiko voranzutreiben, für die sie anderweitig kaum Kredite bekommen würden 
- Nationale oder multinationale Forscherteams können sich mit wissenschaftlichen Spitzenprojekten um Fördergelder bewerben. Die Projekte können in allen Bereichen der Forschung angesiedelt sein. 
Während etwa die EU-Agrarförderung historisch stets einen großen Anteil am EU-Haushalt ausmachte und prozentual im Laufe der Jahre eher abnahm, wurden die EU-Forschungsfördergelder im Laufe der Zeit gesteigert. Zwischen 2002 und 2006 betrugen sie knapp 20 Mrd. Euro, von 2007 bis 2013 um die 55 Mrd. Euro. Die EU-Kommission von Jean-Claude Juncker schlug 2018 vor, die Forschungsausgaben für die Zeit von 2021 bis 2027 auf knapp 100 Mrd. Euro zu erhöhen.
Internet
- EU-Verordnung 1291/2013 des EU-Rates und des Europaparlaments zu Horizon 2020: Externer Link: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri=CELEX:32013R1291 
- EU-Kommission zu Horizon 2020 im Überblick: Externer Link: https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/what-horizon-2020 
- Daten und Fakten zu Horizon 2020: Externer Link: https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/sites/horizon2020/files/Factsheet_budget_H2020_0.pdf 
- Faktenblatt zur Industriezusammenarbeit: Externer Link: https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/sites/horizon2020/files/Factsheet_Industrial%20participation.pdf 
- Horizon 2020 in Deutschland: Externer Link: https://webgate.ec.europa.eu/dashboard/extensions/CountryProfile/CountryProfile.html?Country=Germany 
- Horizon 2020 Teilnahmeportal: Externer Link: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/home 
aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Sartoros