Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Horizon 2020 | bpb.de

Horizon 2020

A. Sartoros

H. (engl.: »Horizont«) ist das bis dato größte EU-Programm für Forschung und Innovation. Ziel ist es unter anderem, europ. Grundlagen- und Spitzenforschung zu fördern und zusammenzuführen sowie Synergien zwischen Industrie und Wissenschaft zu schaffen. Von 2014 bis 2020 sind knapp 80 Milliarden Euro an Fördergeldern vorgesehen.

Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten 2011 die EU-Kommission aufgefordert, bisherige Forschungs- und Innovationsförderung zusammenzuführen. Das Europaparlament und die EU-Staaten stimmten dem neuen Programm dann Ende 2013 zu, 2014 startete es.

Die Förderung erstreckt sich über mehrere Bereiche, etwa:

  • Aus- und Weiterbildung einzelner Forscher. Gefördert werden sowohl Nachwuchsforscher als auch etablierte Forscher, um ihre Fähigkeiten durch Ausbildung oder Praktika in einem anderen Land oder im Privatsektor weiterzuentwickeln.

  • Kleinere und mittlere Unternehmen können einzeln oder in Konsortien gefördert werden, um innovative Ideen mit höherem Risiko voranzutreiben, für die sie anderweitig kaum Kredite bekommen würden

  • Nationale oder multinationale Forscherteams können sich mit wissenschaftlichen Spitzenprojekten um Fördergelder bewerben. Die Projekte können in allen Bereichen der Forschung angesiedelt sein.

Während etwa die EU-Agrarförderung historisch stets einen großen Anteil am EU-Haushalt ausmachte und prozentual im Laufe der Jahre eher abnahm, wurden die EU-Forschungsfördergelder im Laufe der Zeit gesteigert. Zwischen 2002 und 2006 betrugen sie knapp 20 Mrd. Euro, von 2007 bis 2013 um die 55 Mrd. Euro. Die EU-Kommission von Jean-Claude Juncker schlug 2018 vor, die Forschungsausgaben für die Zeit von 2021 bis 2027 auf knapp 100 Mrd. Euro zu erhöhen.

Internet

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Sartoros

Fussnoten

Weitere Inhalte

Video Dauer
fluter

Wie entscheidet sich, wer studieren kann?

Zwei Menschen, ein Ort: In dieser Folge unserer Videoreihe „Collīsio“ treffen zwei Menschen aufeinander, die zwar beide studieren, das Uni-Leben aber unterschiedlich wahrnehmen.

Audio Dauer
Audio

KI & Bildung – Trailer

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz prägt die derzeitige politische und gesellschaftliche Debatte. Dabei wird der Diskurs um KI oft emotional und polarisierend geführt, und…

Video Dauer
fluter

Skaten in Afghanistan

In Skateparks der ganzen Welt trifft man fast nur auf Dudes, außer in Afghanistan. Dort bringt die NGO Skateistan Mädchen und Jungs das Skaten bei – und zum Aufwärmen Lesen und Schreiben.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Herr Bachmann und seine Klasse

Über ein Schuljahr hinweg begleitet die Dokumentation einen unkonventionellen Lehrer und seine 6. Klasse, in der Schülerinnen und Schüler aus 12 unterschiedlichen Ländern sitzen.