Bundeskanzler Olaf Scholz (© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Markus Schreiber)
Regierungschef
Der Chef oder die Chefin der deutschen Regierung heißt Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin. Er oder sie wird vom Bundestag gewählt. Der Bundeskanzler bestimmt, welche Politik gemacht wird. Man sagt dazu auch, der Bundeskanzler bestimmt die "Richtlinien der Politik". Die Amtszeit des Bundeskanzlers dauert üblicherweise vier Jahre. Zum Bundeskanzler kann gewählt werden, wer volljährig ist. Der Bundeskanzler sucht die
Bundeskanzler von Deutschland
Olaf Scholz wurde am 8. Dezember 2021 zum Bundeskanzler von Deutschland gewählt.
Deutsche Bundeskanzler seit 1949
Konrad Adenauer (CDU) | 1949-1963 |
Ludwig Erhard (CDU) | 1963-1966 |
Kurt Georg Kiesinger (CDU) | 1966-1969 |
Willy Brandt (SPD) | 1969-1974 |
Helmut Schmidt (SPD) | 1974-1982 |
Helmut Kohl (CDU) | 1982-1998 |
Gerhard Schröder (SPD) | 1998-2005 |
Angela Merkel (CDU) | 2005-2021 |
Olaf Scholz (SPD) | seit Dezember 2021 |
Wie werde ich Bundeskanzler/in? In sieben Schritten zum Ziel
Parteien stellen Personen und Listen zur Wahl auf
Wahlberechtigte wählen die Abgeordneten des Bundestages Erststimme: Personen Zweitstimme: Parteien
Abgeordnete bilden Fraktionen
[A] Eine Fraktion / Partei hat die Mehrheit im Bundestag [B] Zwei oder mehrere Fraktionen / Parteien bilden eine Koalition, um im Bundestag die Mehrheit zu haben
Bundespräsident/in schlägt eine Person zur Wahl vor
Bundeskanzler/in ist gewählt, wenn eine Mehrheit der Abgeordneten für ihn/sie stimmt
Bundespräsident/in ernennt den Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin
Plakat "Wie werde ich Bundeskanzlerin?" (© Stefan Eling)
Plakat "Wie werde ich Bundeskanzlerin?" (© Stefan Eling)
Du kannst das Plakat "Wie werde ich Bundeskanzler/in?" bei der Externer Link: Bundeszentrale für politische Bildung bestellen. Auf der Rückseite des Plakats werden Begriffe erklärt, die bei der Bundestagswahl eine Rolle spielen, zum Beispiel Wahlsystem, Parteien, Abgeordnete und Fraktion.
Quelle: Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2023.