Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Monopol | bpb.de

Monopol (cournotscher Punkt).

Monopol. Preisbildung im Monopol

Marktform, bei der auf der Angebotsseite nur ein Anbieter (Monopolist) vielen kleinen Nachfragern gegenübersteht (Angebotsmonopol). Stehen auf der Nachfrageseite wenige Nachfrager einem Anbieter gegenüber, liegt ein beschränktes Monopol vor. Von einem bilateralen (zweiseitigen) Monopol wird gesprochen, wenn ein Anbieter einem Nachfrager gegenübersteht.

Der Monopolist ist als Alleinanbieter konkurrenzlos und damit in der Lage, entweder die Absatzmenge festzulegen oder die Preise zu bestimmen. Bringt der Monopolist eine festgelegte Gütermenge auf den Markt, entsteht über die Nachfrage ein bestimmter Preis. Legt der Monopolist den Preis für seine Güter fest (Preisfixierer), haben die Nachfrager nur die Möglichkeit, zu entscheiden, welche Gütermenge sie abnehmen (Mengenanpasser). Die Menge, die von den Nachfragern gekauft wird, ist vom Preis des Monopolisten abhängig. Bei niedrigen Preisen wird die Nachfrage nach solchen Gütern steigen und bei hohen Preisen werden die Nachfrager entsprechend weniger kaufen. Der Monopolist wird die Gütermenge anbieten, bei der er den größtmöglichen Gewinn erzielt, also seine Produktion so lange erhöhen, wie die Erlöse, die für eine zusätzlich hergestellte Gütereinheit erzielt werden (Grenzerlös), größer sind als die zusätzlichen Kosten (Grenzkosten). Der größtmögliche Gewinn ist dann erreicht, wenn der Erlös, den eine zusätzlich produzierte Gütereinheit einbringt, mit den zusätzlichen Kosten, die sie verursacht, übereinstimmt (cournotscher Punkt).

In der Praxis nutzen Unternehmen eine Monopolstellung in der Regel nicht voll für Preiserhöhungen aus, da einseitig festgelegte, überhöhte Preise mögliche Konkurrenten anlocken würden, die dann gleiche oder ähnliche Güter herstellen, um von diesem Markt auch zu profitieren. Darüber hinaus sorgt in vielen Ländern eine gesetzlich eingerichtete Interner Link: Missbrauchsaufsicht dafür, dass Unternehmen mit großer Marktmacht diese nicht missbräuchlich ausnutzen.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

Fussnoten