Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Europäischer Rat | bpb.de

Europäischer Rat

Europäischer Rat

Der Europäische Rat ist das Treffen von den Staatschefs und Regierungschefs und -chefinnen der Interner Link: Europäischen Union. Er entscheidet über Ziele und wichtige Themen der EU.

In der EU gibt es zwei Räte mit einem sehr ähnlichen Namen.
Die beiden Räte heißen:

  • Der Europäische Rat.

  • Der Rat der Europäischen Union.

In den beiden Räten sind die Vertreter und Vertreterinnen der Regierungen der EU-Staaten.

  • Im Europäischen Rat treffen sich
    die Staats- und Regierungschefs und -chefinnen.

  • Im Rat der Europäischen Union treffen sich die
    Minister und Ministerinnen der EU-Staaten.
    Er wird deshalb auch Ministerrat genannt.

Der Europäischen Rat ist also der Rat, in dem die Staats- und Regierungschefs und -chefinnen der EU-Staaten zusammenarbeiten. Zum Beispiel die Bundeskanzlerin von Deutschland und der Präsident von Frankreich.

Beide sind mit den anderen Staats- Regierungschefs und -chefinnen der EU-Staaten im Europäischen Rat.

Der Europäische Rat trifft sich in Brüssel. Brüssel ist eine Stadt in Belgien. In Brüssel sind die meisten Einrichtungen der EU.

  • Der Europäische Rat entscheidet über die Ziele in der EU.

  • Der Europäische Rat entscheidet, welche Themen in der EU wichtig sind.

  • Der Europäische Rat wählt den Präsidenten oder
    die Präsidentin des Europäischen Rates.

Mindestens viermal im Jahr treffen sich die Staatschefs und Regierungschefs und -chefinnen. Bei dem Treffen ist auch immer der Präsident der Interner Link: Europäischen Kommission dabei.

Der Europäische Rat hat auch einen Chef. Er leitet die Sitzungen. Im Oktober 2020 heißt er: Charles Michel. Er kommt aus Belgien.

Brüssel, 29. April 2017. Treffen der Staats- und Regierungschefs am Runden Tisch des Europäischen Rats. (© picture-alliance, AP Photo)

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): einfach POLITIK: Lexikon. Autor/inn/en: D.Meyer, T.Schüller-Ruhl, R.Vock u.a./ Redaktion (verantw.): Wolfram Hilpert (bpb). Bonn: 2022. Lizenz: CC BY-SA 4.0 //

Fussnoten