Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Christliche Gewerkschaften | bpb.de

Christliche Gewerkschaften

Die konfessionell nicht gebundenen c. G. sind Teil der Interner Link: Arbeiterbewegung. Sie lehnen traditionell revolutionäre Veränderungen ab und versuchen, mittels (Berufs-)Genossenschaften und Arbeiter- und Gesellenvereinen nach den Prinzipien der christlichen Soziallehre (Interner Link: Christliche Soziallehre) die Sozialordnung des Interner Link: Kapitalismus zu beeinflussen. Die c. G. sind nicht Mitglied des Dt. Gewerkschaftsbundes (DGB), sondern im Christlichen Gewerkschaftsbund DEUs (CGB) und im Weltverband der Arbeitnehmer (WVA) zusammengeschlossen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

1. Mai: Tag der Arbeit

Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft auch in diesem Jahr zu politischen Kundgebungen zum Tag der Arbeit auf. Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto "GeMAInsam Zukunft gestalten".

Hintergrund aktuell

1. Mai: Tag der Arbeit

Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft auch in diesem Jahr zu politischen Kundgebungen zum Tag der Arbeit auf. Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto "Ungebrochen solidarisch".

Revolution 1848

Sozialgeschichte Mitte des 19. Jahrhunderts

Die Revolution von 1848/49 überwand letzte feudale Hindernisse der gesellschaftlichen Modernisierung. Sie machte den Weg frei für eine rasante Industrialisierung und die umfassende Durchsetzung des…

Dossier

Die Revolution von 1848/49

Die Revolution von 1848/49 ist zentral für die deutsche Geschichte. Sie gilt als Meilenstein des deutschen Nationalstaats und der deutschen Demokratie, steht aber auch für ihr Scheitern.

Schriftenreihe
7,00 €

Wegbereiter der deutschen Demokratie

7,00 €

Tiefe Wurzeln der deutschen Demokratie: Das Buch porträtiert 30 Frauen und Männer, die sich in ihrem Leben mutig und streitbar für Rechte, Freiheit und Demokratie in Deutschland einsetzten.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

150 Jahre Reichsgründung

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Auch 150 Jahre nach der Gründung des ersten deutschen Nationalstaates wird kontrovers diskutiert, wie das Kaiserreich und die damit verbundene gesellschaftliche Ordnung zu bewerten sind.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub