Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dekolonisierung | bpb.de

Dekolonisierung

Siehe auch:

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Dekoloniale Rechtskritik und Rechtspraxis

4,50 €

Die Entwicklung des internationalen Rechts ist eng mit der Annexion außereuropäischer Gebiete verknüpft – und damit auch mit der systematischen Unterdrückung und Entrechtung der dort lebenden…

Übersicht

Koloniale Spuren

In der ersten Folge von "Was uns betrifft" fragen wir uns: Was hat die deutsche Kolonialzeit mit uns zu tun? Wo hat sie Spuren hinterlassen und warum wird heute noch von Dekolonisierung gesprochen?…

1945

1945 als globale Zäsur

In Europa ist das Jahr 1945 als tiefe Zäsur fest verankert. Aber auch weit entfernt wandelte sich die Welt grundlegend, in der unmittelbaren Bedeutung von den Europäern selbst nicht immer bemerkt…

Hintergrund aktuell

Westsahara-Konflikt: Der "Grüne Marsch" 1975

Am 6. November 1975 überschritten unbewaffnete Marokkaner die Südgrenze ihres Landes in die damalige spanische Kolonie Westsahara. In der Folge beanspruchte Marokko weite Teile der dünn besiedelten…

Artikel

Geschichte des Rassismus

Die Idee von "Rassen" ist ein neuzeitliches Konzept. Christian Geulen untersucht in diesem Text, wie sich diese Idee verbreitete und wie sich der Rassismus bis in die Gegenwart entwickelt hat.