Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europäischer Gerichtshof (EuGH) | bpb.de

Europäischer Gerichtshof (EuGH)

Der EuGH ist das rechtsprechende Organ der EU (Interner Link: Europäische Union (EU)) mit Sitz in Luxemburg. Es wurde 1957 als einheitliches Gericht der EG errichtet und sorgt für die Wahrung des Interner Link: Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Verträge (Interner Link: Vertrag). Es befasst sich mit der Rechtmäßigkeit der Handlungen der Organe der EU und prüft, ob die Mitgliedsstaaten den Verpflichtungen nachkommen, die sich aus den Verträgen ergeben. Seine Interner Link: Entscheidungen sind endgültig und für alle Mitgliedsstaaten bindend.

Der Gerichtshof der Europäischen Union (CVRIA), wie das gesamte Gerichtssystem der EU bezeichnet wird, umfasst den Gerichtshof (EuGH), das 1988 errichtete Gericht (EuG; früher Gericht erster Instanz) und das 2004 errichtete und seit dem 1.9.2016 aufgelöste Gericht für den Öffentlichen Dienst.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Parlamentswahl in Tschechien 2025

Am 3. und am 4. Oktober wählen die Tschechinnen und Tschechen ein neues Abgeordnetenhaus. Die bürgerliche Regierungskoalition ist wenig populär. Umfragen deuten auf einen Machtwechsel hin.

Europäische Union

Geschichte der Europäischen Union

Wie Europas Integration Schritt für Schritt entstand – durch Gründungsjahre, Erweiterungen und Reformen – und warum die Union nie „fertig“ ist.

Europäische Union

Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof sorgt für die einheitliche Anwendung von EU-Recht. Er entscheidet über Vertragsverletzungen, Klagen und Streitfälle zwischen Staaten, Institutionen und Bürgern.

Europäische Union

Europäischer Rat

Der Europäische Rat gibt die Richtung vor: Staats‑ und Regierungschefs setzen Leitlinien, entscheiden über Außenpolitik, Erweiterung und Haushalt. Einstimmigkeit vorausgesetzt.

Europäische Union

Europäische Kommission

Sie entwirft Gesetze, wacht über ihre Einhaltung und sorgt dafür, dass Geld korrekt ausgegeben wird. Die Kommission ist eine Regierung ohne Staat und die „Hüterin der Verträge“.

Europäische Union

Akteure in der Europäischen Union

Wer macht was in der EU? Hier wird deutlich, wie Kommission, Rat und Parlament gemeinsam handeln. Und wie europäische Politik im Zusammnspiel der EU-Institutionen funktioniert.