Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vertrag | bpb.de

Vertrag

1) Im Interner Link: Privatrecht bezeichnet V. ein Rechtsgeschäft (z. B. Kaufvertrag), das durch übereinstimmende Willenserklärung zweier oder mehrerer Personen (Angebot und Annahme) zustande kommt und das Rechtsverhältnisse begründet, ändert oder aufhebt (z. B. Verbindlichkeiten erzeugt oder Interner Link: Eigentum überträgt).

2) Im Interner Link: Völkerrecht wird ein V. als ausdrückliche und konkludente (d. h. schlüssig ableitbare, sich zwingend ergebende) Willensvereinbarung zwischen zwei oder mehreren Interner Link: Staaten definiert, allerdings genießen z. T. auch Interner Link: Internationale Organisationen und multinationale Interner Link: Unternehmen Status eines Völkerrechtssubjektes.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,00 €

Syrische Staatsfolter vor Gericht

7,00 €
  • Online lesen

Syrische Staatsfolter vor Gericht / Syrian State Torture on Trial / محاكمة جلادي الدولة السورية (dreisprachige Ausgabe)

  • Online lesen
Video Dauer
Interview

Das Ende der Sowjetunion: Ein Videoglossar | Souveränität

Der Begriff Souveränität legt die Unabhängigkeit aller Staaten und den Schutz vor Einmischung fest. Als sich die ersten Republiken von der Sowjetunion abspalten wollen, wird er in der Region relevant.

Artikel

Vertrag von Lissabon

Der Vertrag aus dem Jahre 2007 hat dem Europäischen Parlament eine Ausweitung der Mitbestimmungsrechte auf fast alle Politikbereiche beschert.

Artikel

Vertrag von Nizza

Mit dem Vertrag von Nizza aus dem Jahre 2001 konnte das Europäische Parlament seine Kompetenzen im institutionellen Gefüge der Europäischen Union weiter ausbauen.

Artikel

Vertrag von Amsterdam

Im Jahre 1997 beschlossen die Chefs der EU-Mitgliedsstaaten bei einer Konferenz des Europäischen Rates in der niederländischen Stadt eine deutliche Stärkung des Europäischen Parlaments.