Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Europäische Sozialcharta (ESC) | bpb.de

Europäische Sozialcharta (ESC)

Die ESC ist ein Interner Link: Abkommen über die Interner Link: Anerkennung sozialer Interner Link: Grundrechte. Sie wurde 1961 vom Interner Link: Europarat beschlossen und von den meisten Mitgliedern unterzeichnet.

Sieben der 19 Grundrechte sind bindende Sozialrechte: 1) Recht auf Interner Link: Arbeit, 2) Koalitionsrecht (Vereinigungsrecht), 3) Recht auf Kollektivverhandlungen, 4) Recht auf soziale Sicherheit, 5) Fürsorgerecht, 6) Recht auf gesetzlichen, wirtschaftlichen und sozialen Schutz der Familie, 7) Schutzrechte der Wanderarbeitnehmer und ihrer Familien.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Union

Eine eigene Institution: der Europarat

Klingt nach EU – ist es aber nicht: Der Europarat ist eigenständig, älter als die EU und kämpft für Menschenrechte und Demokratie in ganz Europa.

Europäische Union

Gründungsjahre

Von der Montanunion zur EWG: Nach der Zerstörung durch Krieg und Terror suchen Staaten Europas nach Sicherheit und Gemeinschaft, Souveränität und gemeinsamen Werten.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Vereinte Nationen

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Den 1945 gegründeten Vereinten Nationen gehören heute fast alle Staaten der Welt an. Wie können ihre Ziele – internationale Sicherheit, Weltfrieden und Menschenrechte – realistisch umgesetzt werden?

  • Online lesen
  • Pdf
Deine tägliche Dosis Politik

Quiz zum Europarat

Am 5. Mai 2024 feierte der Europarat seinen 75. Geburtstag. Seine Gründer wollten nach dem Zweiten Weltkrieg Frieden und Wohlstand voranbringen.