Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Konkordat | bpb.de

Konkordat

[lat.] K. werden vertragliche Vereinbarungen genannt, die zwischen einem Interner Link: Staat und der katholischen Kirche (Interner Link: Kirchen) geschlossen werden, um die besonderen kirchlichen Rechte, z. B. im Ehe- und Familienrecht, im Bildungswesen, bei der Erhebung von Kirchensteuern, der Finanzierung kirchlicher Aufgaben, der Besetzung von Ämtern, etc. festzulegen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Russland-Analysen

Kirche, Staat und Gesellschaft

Das Verhältnis von Kirche und Staat ist in Russland eng mit der Geschichte des Landes verknüpft: Sowohl die Revolution von 1917 als auch der Zerfall der Sowjetunion gelten als wichtige Wendepunkte…

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürgerschaft

Die Menschen, die zu der Gemeinschaft eines Staates gehören, haben die Staatsbürgerschaft dieses Staates. Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft haben den deutschen Personalausweis.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürger/ Bürger

Menschen, die zu einem Staat gehören, sind die Bürger und Bürgerinnen des Staates. Sie sind Staatsbürger und Staatsbürgerinnen. Sie bilden gemeinsam die Gemeinschaft, die wir Staat nennen.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #23: Kirche

Die Kirchen in Deutschland verlieren Mitglieder und gesellschaftlichen Einfluss. Welche Rolle kann die Kirche in einer modernen, pluralen Gesellschaft einnehmen? Darüber sprechen wir in dieser Folge…

Buch
Vergriffen

Verfassungsschutzbericht 2022

Vergriffen
  • Pdf

Der jährlich erscheinende Verfassungsschutzbericht bietet einen Überblick zur Situation der inneren Sicherheit in Deutschland. Das Informationsangebot „Der Bericht“ enthält daraus in kompakter…

  • Pdf