Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kirchen | bpb.de

Kirchen

K. bezeichnet die als (Groß-)Organisationen auftretenden christlichen Religionsgemeinschaften, die in DEU traditionell sowohl a) einen großen (direkten und indirekten) Einfluss auf die politische Interner Link: Entscheidungsfindung ausüben als auch b) einen erheblichen Teil der sozialpolitischen (z. B. Interner Link: Caritas, Interner Link: Diakonie) und der Bildungs- und Erziehungsleistungen erbringen. Die K. sind in DEU aufgrund ihrer Stellung als Körperschaften des öffentlichen Rechts (Interner Link: Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR)) berechtigt, zur Finanzierung ihrer (v. a. seelsorgerischen) Aufgaben K.-Steuern zu erheben. Diese ist als Zuschlag zur Einkommensteuer (je nach Interner Link: Bundesland z. Zt. 8–10 %) von den K.-Mitgliedern zu zahlen und wird von den staatlichen Finanzämtern eingezogen. Das Verhältnis zwischen Kirche und Interner Link: Staat, geistlicher und weltlicher Interner Link: Herrschaft ist historisch nicht unbelastet. Es wurde in DEU durch die Klärung der beiderseitigen Rechte und Pflichten in Interner Link: Konkordaten und Kirchenverträgen zwischen den K. und den Bundesländern geregelt. In einigen Staaten (z. B. USA, FRA) legen die Interner Link: Verfassungen eine strikte Trennung von K. und Staat fest, in anderen (z. B. ITA) wurde den Staats-K. die Ausübung bestimmter Rechte eingeräumt.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Religiosität unter Russlanddeutschen

Die überwiegende Mehrheit der Russlanddeutschen hat ein lutherisches oder katholisches Bekenntnis, partizipiert allerdings kaum am Angebot der Kirchen. Ein Teil der religiösen Russlanddeutschen hat…

Schriftenreihe
4,50 €

Im Sog der Säkularisierung

4,50 €

Christliche Kirchen nach 1949 in der Bundesrepublik und der DDR: Thomas Brechenmacher zeichnet ihre Positionen, ihre Rolle und ihre Herausforderungen in den mehr und mehr säkularen Gesellschaften…

Deutsche Demokratie

Kirchen

Den Kirchen gehören mehr Menschen an als jeder anderen Vereinigung. Sie genießen eine besondere Stellung und nehmen einen beachtlichen Teil der sozialen Aufgaben im Staat wahr.

Video Dauer
Webvideo

Der Interreligiöse Chor Frankfurt

Christen, Juden und Muslime: Im interreligiösen Dialog wird gemeinsam Musik aus christlicher, jüdischer und muslimischer Tradition erarbeitet.

Schriftenreihe
4,50 €

Religionsverfassungsrecht revisited

4,50 €

Was ist eigentlich Religionsverfassungsrecht, und ist der vor über 100 Jahren verfasste Rechtskomplex noch zeitgemäß? Dieser Band nimmt Entstehung, Entwicklung und gesellschaftspolitische Relevanz…