Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

New Deal | bpb.de

New Deal

[amerik.] Politisches Programm des US-amerikanischen Präsidenten F. D. Roosevelt, der ab 1933 versuchte, die große Wirtschaftskrise in den USA (Interner Link: Vereinigte Staaten von Amerika (USA)) durch wirtschaftspolitische Interventionen und sozialpolitische Maßnahmen zu überwinden, aber in wirtschaftlicher Hinsicht weitgehend scheiterte.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Russland-Analysen

Analyse: Politische Antworten auf die Krise?

In den letzten Jahren konnten in Russland konservativ-nationalistische Gruppen - bedingt durch politische Proteste und wirtschaftliche Krisen - zunehmend an Einfluss gewinnen. Langfristige…

Zahlen, bitte!

#9 Welche Folgen hätte ein Währungskrieg?

Um die Industrie zurück in die USA zu holen, braucht Präsident Trump einen schwächeren Dollar. Doch der Welthandel fußt auf dem US-Dollar. Und wenn der schwankt, hat das Folgen für die Weltwirtschaft.

Artikel

Die Flucht- und Migrationskrise in Venezuela

In Venezuela herrscht eine vielschichtige Krise, die seit Mitte der 2010er Jahre Millionen Menschen ins Ausland getrieben hat – vor allem in die Nachbarländer, aber auch nach Europa.

Zahlen, bitte!

#7 Wozu sind die Zölle da?

US-Präsident Trump könnte mit seinen Zöllen den Welthandel schwächen. Aber wann sind Zölle schädlich und wann können sie sinnvoll sein? Außerdem: wie US-Zölle 1930 schon einmal den Welthandel trafen.