Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Abwertung | bpb.de

Weitere Inhalte

Artikel

#12 Was macht eigentlich eine Zentralbank?

US-Präsident Trump greift die Unabhängigkeit der US-Zentralbank Fed an. Aber was machen überhaupt Zentralbanken, warum sind sie meist unabhängig – und welche Auswirkungen hat Trump auf den Dollar?

Finanzwirtschaft

Kredit

Ohne Kredit wäre vieles unmöglich: Nur die wenigsten könnten ein Unternehmen gründen oder erweitern. Auch privat könnten sich beispielsweise nur wohlhabende Menschen ein Eigenheim kaufen.

Finanzwirtschaft

Geld

Wir gehen ganz selbstverständlich mit Geld um. Nicht mehr so selbstverständlich wird es, wenn wir uns fragen: Seit wann gibt es Geld, wie hat es sich entwickelt und wer profitiert vom Geldgeschäft?

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

APuZ #14: Inflation

Wie kann die Politik auf die aktuelle Inflation reagieren? Lassen sich aus der Hyperinflation von 1923 Lehren für die Gegenwart ziehen? Mit Mechthild Schrooten, Lukas Haffert und Werner Plumpe.

Standpunkt von Ulrike Neyer

Erfolgreicher Euro, aber eine Geldpolitik mit Schwächen

Die EZB hat über zwei Jahrzehnte für stabile Preise gesorgt und die Finanzmärkte in Krisen entscheidend stabilisiert. Doch an ihrer expansiven Geldpolitik hielt sie zu lang fest, meint Ulrike Neyer.