Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Geld- und Kreditpolitik | bpb.de

Geld- und Kreditpolitik

G.- u. K. ist ein Kernelement der Interner Link: Wirtschaftspolitik und umfasst alle Maßnahmen, die der Sicherung und Interner Link: Stabilität der Interner Link: Währung dienen. Träger der G.- u. K. war bis einschließlich 1998 in DEU die Interner Link: Deutsche Bundesbank (mit Unterstützung der neun Landesbanken). Seit Beginn der dritten Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (Interner Link: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)) (1999) ist die Deutsche Bundesbank Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken, an deren Spitze die Interner Link: Europäische Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt a. M. steht.

Zur Aufrechterhaltung des Geldwertes (auch: Preisniveaustabilität) stehen der G.- u. K. zwei Eingriffsmöglichkeiten zur Verfügung: a) die Steuerung (Interner Link: Steuerung, politische) der Geldmenge (direkte Steuerung) und b) die Steuerung der Kosten (d. h. der Zinsen) für die Geldbeschaffung (indirekte Steuerung).

Die wichtigsten Instrumente der G.- u. K. sind a) die Interner Link: Mindestreservepolitik, d. h. die Veränderung der Geldmenge, die Geschäftsbanken bei der Zentralbank (Interner Link: Zentralbanken) hinterlegen müssen und b) die Refinanzierungspolitik, durch die die Geschäftsbanken mit Zentralbankgeld versorgt werden. Hierzu zählen die Diskontpolitik, d. h. die Veränderung des Zinssatzes, zu dem die Zentralbank von den Geschäftsbanken Wechsel ankauft, und die Offenmarktpolitik, d. h. Kauf oder Verkauf von Wertpapieren (zu besonderen Konditionen) durch die Zentralbank.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Globaler Handel

Braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell?

Krisen, neuer Protektionismus, Lieferkettenengpässe und die Dominanz der Geopolitik bedrohen das deutsche Exportmodell. Unternehmen müssen darauf flexibel reagieren, meint der Ökonom Jürgen Matthes.

Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Globalisierung am Limit

0,00 €
  • Pdf

Jahrzehntelang nahm die wirtschaftliche Verflechtung der Welt zu, doch der Prozess der Globalisierung ist ins Stocken geraten. Was sind die Gründe dafür und wie könnte es weitergehen?

  • Pdf
Artikel

Deutsch-französische Wirtschaftspolitik

Deutschland und Frankreich verfolgen unterschiedliche Ansätze in der Wirtschaftspolitik insbesondere beim Haushalt. Was bedeutet das für die europäischen Partner und die bilateralen Beziehungen?

Russland-Analysen

Kommentar: Unternehmerinnen in Russland

Ein privates Unternehmen in Russland aufzubauen ist schwierig - besonders für Frauen. Die Ursachen und Hintergründe erklärt die Ökonomin Ann-Mari Sätre in ihrem Kommentar.

Video Dauer
TV-Beitrag

Deutschland vor der Wahl - 1969

Vier Tage vor der Bundestagswahl 1969 wurde im WDR eine Sendung mit den Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag ausgestrahlt, die sich den Fragen von Journalisten und Zuschauern stellten. Es ging…

Video Dauer
TV-Beitrag

Drei Tage vor der Wahl - 1980

Kurz vor der Bundestagswahl 1980 nahmen an der wichtigsten Fernsehdebatte zur Wahl wieder die gleichen Diskutanten teil wie vier Jahre zuvor: Bundeskanzler Helmut Schmidt, der CDU-Vorsitzende Helmut…