Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Abkommen, völkerrechtliches | bpb.de

Abkommen, völkerrechtliches

Siehe auch:

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Das Massaker von Srebrenica

Ab dem 11. Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Soldaten in Srebrenica mehr als 8.000 meist männliche Muslime. Gegen einen UN-Gedenktag zum Völkermord hatte u.a. auch Serbien gestimmt – erfolglos.

Hintergrund aktuell

Militärischer Einsatz von Drohnen

Der militärische Einsatz von Drohnen hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Doch der Einsatz bewaffneter Kampfdrohnen ist umstritten. Ein Fall wird derzeit vor dem BVerfG verhandelt.

Audio Dauer
Aus Politik und Zeitgeschichte

Humanitäres Völkerrecht

Menschen im Krieg zu schützen – das ist der Kern des humanitären Völkerrechts, festgelegt in den Genfer Konventionen. Trotzdem sind Kriegsverbrechen allgegenwärtig. Wie wirksam ist das…

Hintergrund aktuell

1949: Unterzeichnung der Genfer Konventionen

Am 12. August 1949 wurden die Genfer Konventionen unterzeichnet. Sie sind Kern des humanitären Völkerrechts. Schwierig bleibt bis heute die Durchsetzung der dort verankerten Prinzipien.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Genfer Konventionen

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Die Genfer Konventionen von 1949 bilden den Kernbestand des humanitären Völkerrechts. Doch auch in heutigen Kriegen wird regelmäßig gegen ihre Bestimmungen verstoßen. Lässt sich Krieg „humanisieren“?

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub