Im Sudan tobt ein Machtkampf zwischen Regierungstruppen und paramilitärischen Milizen. Hoffnungen auf eine Demokratisierung nach dem Sturz von Omar al-Baschir im Jahr 2019 haben sich vorerst…
An jedem dritten Tag wird in Deutschland eine Frau Opfer von Mord oder Totschlag durch ihren Partner oder Ex-Partner. Welche Rolle spielt Gewalt von Männern gegen Frauen in unserer Gesellschaft? Mit…
Die kalabrische Mafia ‘Ndrangheta ist eine global agierende, hoch gefährliche kriminelle Organisation. Sanne de Boer zeigt auf, wie sie entstehen und wachsen konnte, und welche Gefahren sie für…
1848 kulminierten verschiedene Veränderungsdynamiken: Vor allem Bürger forderten mehr Freiheiten, mehr Verfassung und weniger Fürstenherrschaft. Das gesamtdeutsche Parlament, der Liberalismus und…
Mehr als 140 Jahre alt, aber noch lang kein Auslaufmodell: Die Sozialversicherung. Wie funktioniert sie, wie wird sie finanziert und vor welchen Herausforderungen steht sie?
Seit zahlreiche Jugendliche öffentlichkeitswirksam für mehr Klimaschutz demonstrieren, wird auch in Deutschland wieder verstärkt über das Thema Absenkung des Wahlalters diskutiert. Was spricht…
Ein altes Parkhaus in Hamburg will die Genossenschaft "Gröninger Hof" umbauen in ein innovatives Wohnprojekt. Daria, Björge und die anderen möchten dafür einen Großteil des Gebäudes erhalten.
Am 14. Mai 1948 rief David Ben Gurion die Unabhängigkeit Israels aus. Der neue Staat ging aus einem Teil des britischen Mandatsgebiets Palästina hervor. Arabische Staaten griffen am gleichen Tag an.
Am 14. Mai wurde in der Türkei gewählt: Der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdoğan (AKP) liegt laut Wahlbehörde beim ersten Wahlgang knapp unter 50 Prozent vorn. Die Opposition und somit sein…
Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind längst Realität. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls 1997 war zentral für die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik. Seither gab es Fort- und Rückschritte. Welche Zwischenstationen gibt es in den…
Was ist eigentlich Religionsverfassungsrecht, und ist der vor über 100 Jahren verfasste Rechtskomplex noch zeitgemäß? Dieser Band nimmt Entstehung, Entwicklung und gesellschaftspolitische Relevanz…
Stechmücken gibt es seit Urzeiten, sie kennen keine Grenzen, und sie begleiten den Menschen auf all seinen Wanderungen. Epidemien wie Malaria, Chikungunyafieber, Zika-Virus und Denguefieber werden…
Der Onlinehandel boomt. Doch mit jedem Paket fragen wir uns auch: „Schlechte Arbeitsbedingungen, Strukturwandel und Umweltverschmutzung – wer ist dafür eigentlich verantwortlich?“ In dieser…
Der Onlinehandel boomt. Doch mit jedem Paket fragen wir uns auch: „Schlechte Arbeitsbedingungen, Strukturwandel und Umweltverschmutzung – wer ist dafür eigentlich verantwortlich?“ In dieser…
Zum 80. Mal jährt sich der Aufstand im Warschauer Ghetto. Damals leistete eine Gruppe notdürftig bewaffneter Männer und Frauen vier Wochen lang Widerstand gegen die deutschen Besatzer.
Am 14. Mai ist Bremische Bürgerschaftswahl 🗳️ Welche Meinung vertreten die Parteien? Und welche Standpunkte stimmen mit deinen Positionen überein? Finde es heraus: Der Wahl-O-Mat zur Wahl ist…
Am 15. April 2023 werden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Damit endet die zivile Nutzung der Kernenergie in Deutschland. Andere Länder planen den Bau neuer Kernkraftwerke.
Die Breite und Vielfalt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur zu verankern, war ein
mühsames Unterfangen. Mit der Erinnerung an den Widerstand sollten…
Dieses Heft ist eine Annäherung an die Menschen der Ukraine. An ein Land in der Mitte Europas, an eine vielfältige und demokratische Nation, verwurzelt in einer kritischen und lebendigen…
Von den Wikingern bis zum Wohlfahrtsstaat – Ralf Laumer zeigt auf anschauliche Weise auf, was das Königreich im Norden der EU auszeichnet und wie Schweden zu dem Land wurde, das es heute ist.
Die ehemals verfeindet gegenüberstehenden Lager – Unionisten und Nationalisten – lenken seit 2007 gemeinsam die Geschicke Nordirlands. Die Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung…
Vor 75 Jahren wurde die WHO in Genf gegründet. Sie definiert weltweit Normen für medizinische Diagnosen, informiert über ansteckende Krankheiten und unterstützt den Aufbau regionaler…
Severin Rommeler will das Auto stehen lassen und die Bahn nutzen. In seinem Ort liegen Gleise, aber es fahren keine Personenzüge mehr. Zusammen mit anderen will er das ändern – der Anfang ist gemacht.
Mit dem Jugenddemokratiepreis werden einmal pro Jahr junge Menschen für ihr Engagement ausgezeichnet, welche sich mit Ihren Projekten in einer herausragenden Art und Weise für die Demokratie…
Migration hat in den westafrikanischen Gesellschaften eine lange Tradition wird positiv bewertet. Doch viele Faktoren hätten dies verändert, was, so Olaf Bernau, in Europa nicht verstanden werde.
Jedes Jahr diskutieren deutschlandweit Schülerinnen und Schüler mit Politikerinnen und Politiker über Europa. Im Rahmen des EU-Projekttages 2023 an Schulen am 22. Mai 2023 bietet die bpb ein…
Wahlsieger ist die konservative Nationale Sammlungspartei. Die rechtspopulistische Partei "Die Finnen" erreichte ihr bisher bestes Ergebnis und landeten auf Platz zwei. Die Sozialdemokraten unter…
Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind längst Realität. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?
Am 30. April 1975 marschierten nordvietnamesische Kommunisten in Saigon ein: Südvietnam kapitulierte bedingungslos. Es war das Ende des Krieges in Vietnam. Die Bilanz: eine von ihrem Präsidenten…
Dass sich die Erde erwärmt und der Mensch darauf Einfluss hat, wissen wir schon sehr lange. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen den Klimawandel seit etwa 200 Jahren und haben eine…
Am 23. März 1933 billigten die Abgeordneten des Reichstags mit großer Mehrheit das Ermächtigungsgesetz. Das Parlament als demokratische Institution war damit abgeschafft.
Rechtsextremer Terror, gewaltbereite Gruppen im Internet und auf der Straße, Einzeltäter: In Deutschland haben sich Strukturen entwickelt, die Menschenleben bedrohen. Aber nicht nur im Untergrund…
Zum 30. Mal findet in diesem Jahr der Weltwassertag statt. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser steht dabei im Mittelpunkt. In Deutschland bleibt die Nitratbelastung des Grundwassers ein Problem.
Deutschland ist hydroklimatisch ein wasserreiches Land. Doch auch hierzulande mehren sich trockene Sommer und niederschlagsarme Winter. Mit wachsender Knappheit wächst auch die Konkurrenz ums Wasser.
Die Menschenrechte gelten für alle – egal wie alt man ist, wie man aussieht oder woher man kommt! In diesem Buch geht es um die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte.
Täglich erleben Menschen in Deutschland Rassismus. Was ist Rassismus, wie ist er entstanden und warum glauben eigentlich immer noch viele, es gebe Rassen? Hier haben wir eine Auswahl unserer Inhalte…
Aktuell werden Schöffinnen und Schöffen gesucht – sie entscheiden als Laien vor Gericht mit. Ein verantwortungsvolles Ehrenamt: Ihre Stimme gilt so viel wie die der Berufsrichterinnen und -richter.
Die Revolution von 1848 bereitete in vielen Teilen Europas den Boden für politische und gesellschaftliche Veränderungen. Alexandra Bleyer schaut auf Erfolge, Anliegen und Widerstände der Handelnden.
Seit 2012 steht Xi Jinping an der Spitze Chinas. Wer ist der Mann und wie verändert seine Politik das bevölkerungsreichste Land der Welt? Ein Portrait.
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ – so lautet die zentrale Vorschrift zum
Geschlechterverhältnis im Grundgesetz. Seit der Gründung der Bundesrepublik im Jahre
1949 muss sich alles…
Vor 110 Jahren lehnte sich die Bevölkerungsgruppe der Herero in Namibia gegen die deutschen Kolonialherren auf. Diese antworteten auf die Angriffe mit einer bis dahin ungekannten Brutalität.…
China ist zur weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft aufgestiegen. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch ist die Volksrepublik auf internationalen Verhandlungstischen nicht mehr…
13. März 2023
Informationen zur politischen Bildung Nr. 353/2022
Lange vertraut Deutschland auf institutionalisierte multilaterale Kooperationsformen. Die zunehmende Konkurrenz der Systeme und die Machtansprüche anderer Staaten zwingen zu Veränderungen.
Wie viel wird Energie in Zukunft kosten? Wie klimaschonend muss sie sein – und woher soll sie kommen? Die zweite Staffel des Podcasts erzählt persönliche Geschichten rund um die Energiewende.
Die Schulen sind geschlossen, die Orte an denen politische Debatten stattfinden können werden täglich weniger. Wir sagen: Jetzt erst recht und haben die bpb-Politikstunde ins Leben gerufen. Hier…
Seit mehr als einem Jahrhundert wird am Internationalen Frauentag auf Frauenrechte aufmerksam gemacht und die Gleichstellung der Geschlechter gefordert. Auch in Deutschland sind Frauen vielfach…
Das Regime von Wladimir Putin versucht, die öffentliche Meinung in vielen Teilen der Welt durch Strategien der Desinformation zu beeinflussen, wie Jessikka Aro mit ihren Recherchen zeigt.
Pflegerinnen und Akademiker eint ihre Zugehörigkeit zur Mitte. Doch in Einkommen und Anerkennung sind sie weit voneinander entfernt. Ob Oben, Mitte, Unten - die Gesellschaft ist in Bewegung. Im…
3. März 2023
Informationen zur politischen Bildung Nr. 353/2022
Die Vereinten Nationen sind staatenübergreifend. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Herstellung und Bewahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, dabei stoßen sie zunehmend an Grenzen.
Care-Arbeit oder Sorgearbeit beschreibt die Tätigkeiten des Sorgens und Sichkümmerns. Bislang wurden diese Arbeiten überwiegend von Frauen geleistet, oft als unbezahlte Hausarbeit. Mit dem Wandel…
Stellt euch aus Artikeln auf bpb.de euren eigenen Reader zusammen! Zum Ausprobieren teilen wir unsere Top 5 Artikel zum Thema Inflation mit euch. Einfach in eure Merkliste übernehmen und los geht's!
Der deutsche Kolonialismus hat tiefe Spuren in den städtischen Räumen hinterlassen. Denkmäler, Straßennamen, Gebäude und Institutionen sind Teil der kolonialen Topografie der Städte. Die Frage…
Die Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich mit der Qualifizierungsreihe in Social-Media-Moderation und Community Management an Social-Web-Akteur/-innen. In der Veranstaltung vermittelt…
Nigeria ist das wirtschaftliche Schwergewicht Afrikas. Auch in der vierten Republik seit der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich 1960 gelingt es dem Land nicht, sein Potenzial auszuschöpfen.
Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen großflächigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Auch ein Jahr danach bleibt der Ausgang des Konflikts ungewiss.
23. Februar 2023
Informationen zur politischen Bildung Nr. 353/2022
China entwickelt sich in den letzten Jahrzehnten zur zweitgrößten Volkswirtschaft. Mit Projekten wie der "Belt and Road Initiative" gewinnt es auch global an Einfluss auf Wirtschaft und Politik.
Am 22. Februar 1943 wurden die Geschwister Hans und Sophie Scholl in München von Nationalsozialisten hingerichtet. Die beiden Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" hatten Flugblätter gegen…
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
In einer Welt mit endlichen Ressourcen lassen sich Verteilungskonflikte nie gänzlich verhindern. Sie lassen sich aber entschärfen, wenn Menschen eine Verteilung als sozial gerecht ansehen.
Als Moderator/-in bist du für das neue Soziale Netzwerk "Cuddlefish" verantwortlich. Deine Aufgabe ist das Erkennen und Löschen unangemessener Kommentare. Was lässt du zu und was nicht?
Die Heftreihe Informationen zur politischen Bildung erscheint viermal jährlich, behandelt historische sowie politische Themen grundlegend und ausgewogen und richtet sich an eine breite Zielgruppe.
Vom Hashtag zur größten antirassistischen Bewegung der US-Geschichte: Entwicklungen und Positionen von Black Lives Matter von der Obama-Ära bis zum globalen Protest gegen die Ermordung George Floyds.
30 Jahre nach dem Ende der UdSSR existiert das Sowjetische neben dem Postsowjetischen weiter. Die größte erinnerungskulturelle Rolle spielt der Sieg der Roten Armee im „Großen Vaterländischen Krieg“.
Die neue Regierung unter Ministerpräsident Al-Kadhimi bemüht sich, das Land wirtschaftlich zu stabilisieren, die Milizen zu schwächen und den Einfluss ausländischer Akteure zu begrenzen. Doch der…
14. Februar 2023
Informationen zur politischen Bildung Nr. 353/2022
Russland sieht sich als Großmacht. Durch die Militarisierung der Außenpolitik und den Angriff auf die Ukraine sollte dies gelingen. Stattdessen werden die Schwächen dieser Politik offengelegt.
1923 ging das erste deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. Dieses Buch blickt auf die facettenreiche Geschichte des Mediums und wagt zugleich einen Ausblick in die Zukunft.
Planen Sie eine Klassenfahrt nach Berlin? Diese Seite bietet einen Überblick über unsere Angebote, die Sie zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs im Unterricht nutzen können. Für verschiedene…