🌄Guten Morgen,
die moderne Schweiz feiert dieses Jahr 175. Geburtstag.
📖Ein Blick zurück
- Bis ins 19. Jh. war die Schweiz ein loser Staatenbund, geprägt von innerpolitischen und konfessionellen Konflikten. 
- 1847 kam es zum Bürgerkrieg zwischen liberal-städtischen (protestantisch) und konservativ-ländlichen (katholisch) Kantonen. Die Protestant/-innen gewannen. 
- 1848 begründete die Schweizer Bundesverfassung die moderne Schweiz. Das Land wandelte sich vom Staatenbund zum Bundesstaat mit starker Eigenständigkeit der Kantone. 
🇨🇭Politisches System (heute)
- Die Schweiz ist eine Konkordanzdemokratie, d.h. politische Fragen sollen möglichst einvernehmlich und nicht rein nach dem Mehrheitsprinzip getroffen werden. 
- Legislative: In der Schweiz entscheidet ein Zweikammersystem aus Nationalrat (Volksvertretung durch gewählte Abgeordnete) und Ständerat (Vertretung der Kantone) über Gesetzesvorhaben. Beide Kammern sind gleichgestellt. 
- Exekutive: National- und Ständerat wählen gemeinsam die Regierung. Im Bundesrat sind die 4 stärksten Parteien des Landes vertreten. 
🧀Pol. Besonderheiten in der Schweiz
- In der Schweiz haben Bürger/-innen über Volksabstimmungen großen Einfluss auf das politische Geschehen und die Gesetzgebung (direkte Demokratie). 
- Außenpolitisch verhält sich die Schweiz neutral, ist weder Mitglied der EU, noch der NATO. Wie weit die Neutralität geht, führt in der Schweiz immer wieder zu Diskussionen. 
- Die Schweiz gilt zwar als erste Demokratie Europas, das Wahlrecht für Frauen wurde allerdings erst 1971 eingeführt; im Kanton Appenzell sogar erst 1990. 
 ➡️ Sollte es bei uns auch mehr Volksentscheide geben? Zwei Meinungen dazu:
 Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2097
Viele Grüße
 Deine bpb Social Media Redaktion
Hinweis der Redaktion: Wir haben am 2.9.2025 redaktionelle Korrekturen an diesem Beitrag und dem Beitragsbild vorgenommen.