Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Nürnberger Prozesse | Deine tägliche Dosis Politik | bpb.de

20. November 2025

Nürnberger Prozesse Deine tägliche Dosis Politik

Die Hauptankläger der Alliierten im Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher im Zweiten Weltkrieg, aufgenommen 1946. (© picture-alliance, ZB | Agentur Voller Ernst )

☕ Guten Morgen,

heute vor 80 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse.

📚 Vorbereitung

  • Schon 1942 wurde in London auf Betreiben mehrerer dort ansässiger Exilregierungen die „Interalliierte Kommission zur Bestrafung von Kriegsverbrechen“ gegründet. Sie sammelte Informationen, um eine juristische Aufarbeitung vorzubereiten.

  • Zur Vereinheitlichung der Strafverfolgung wurde am 8.8.1945 das Statut des Internationalen Militärgerichtshofs veröffentlicht. Darin legten die 4 Siegermächte die rechtlichen Grundlagen für das Vorgehen gegen die nationalsozialistischen Verbrechen fest.

  • Das Statut definiert mehrere Tatbestände, darunter „Verbrechen gegen den Frieden“, „Kriegsverbrechen“ und „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“.

🏛️ Nürnberger Prozesse

  • Als Ort für die Prozesse wurde der fast unzerstörte Nürnberger Justizpalast gewählt. Nürnberg besaß zudem symbolische Bedeutung: Hier hatte die NSDAP ihre Reichsparteitage abgehalten und die sog. „Rassengesetze“ verabschiedet.

  • Auf der Anklagebank saßen 21 von ursprünglich 24 angeklagten ranghohen Vertretern des NS-Regimes. Andere Hauptkriegsverbrecher, darunter Adolf Hitler, hatten bereits Suizid begangen.

  • Die Richter wurden von den 4 Siegermächten gestellt. Das Gericht wertete Dokumente aus und hörte Zeuginnen und Zeugen an. Wie in jedem rechtsstaatlichen Verfahren üblich bekamen die Angeklagten das Recht, sich zu äußern.

📰 ⚖️ Wirkung

  • Der Prozess dokumentierte anhand unzähliger Beweise den Holocaust systematisch und öffentlich.

  • 12 Angeklagte wurden zum Tode verurteilt, 3 freigesprochen. Die übrigen Angeklagten erhielten lange oder lebenslange Haftstrafen.

  • Erstmals wurde der Straftatbestand „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ verhandelt. Die Prozesse legten den Grundstein für den Internationalen Strafgerichtshof.

➡️ Mehr dazu: Externer Link: https://kurz.bpb.de/dtdp2960

Viele Grüße
Deine bpb Social Media Redaktion

Fussnoten

Weitere Inhalte