60.510.631 Personen waren bei der Bundestagswahl 2025 wahlberechtigt. 13,0 Prozent (7,85 Mio.) aller Wahlberechtigten waren jünger als 30 Jahre, während deutlich mehr als die Hälfte (59,1 %; 35,74 Mio.) 50 Jahre und älter waren. 51,4 Prozent (31,13 Mio.) aller Wahlberechtigten waren Frauen. Allerdings gilt: Nur bei den Wahlberechtigen ab 50 Jahren waren die Frauen in der Mehrheit. In der jüngsten Gruppe der 18- bis 20-Jährigen waren Frauen noch in der Minderheit (48,5 %), in der Gruppe ab 70 Jahren stellten Frauen dagegen 57,1 Prozent der Wahlberechtigten.
Wahlberechtigte Bundestagswahl 2025
/ 1 Minute zu lesen
60,51 Millionen Menschen waren bei der Bundestagswahl 2025 wahlberechtigt. Welchen Anteil haben Männer, welchen Frauen? Und wie hat sich der Anteil der jungen und alten Wahlberechtigten entwickelt?
Bei der Bundestagswahl 1961 waren 19,4 Prozent der 37,4 Millionen Wahlberechtigten unter 30 Jahre. Auch durch die Senkung des Wahlalters von 21 auf 18 Jahre zur Bundestagswahl 1972 erhöhte sich der Anteil und lag 1990 bei 23,0 Prozent. Anschließend ging der Anteil der jüngeren jedoch zurück: 2025 lag er nur noch bei 13,0 Prozent. Demgegenüber stieg der Anteil der Wahlberechtigten ab 60 Jahren deutlich an: Von 24,6 Prozent 1961 stieg er auf 42,6 Prozent 2025. Bemerkenswert ist hier auch der Anstieg der Wahlberechtigen ab 70 Jahren. Ihr Anteil stieg zwischen 1961 und 2021 von 10,1 auf 23,5 Prozent.