Bildergalerie - Wahlen in Deutschland: Wahlergebnisse
Bei einer Wahlbeteiligung von 70,8 Prozent wählten 33,8 Prozent die CDU/CSU, 23,0 Prozent die SPD und 14,6 Prozent die FDP. Die Linke kam auf 11,9 und Bündnis 90/Die Grünen auf 10,7 Prozent aller Zweitstimmen.
Hier finden Sie die Themengrafik mit Kommentartext und als Download-PDF.
Die Koalitionsverhandlungen führenden Parteien CDU/CSU und FDP können zu Beginn der Legislaturperiode 332 Sitze auf sich vereinen. Die absolute Mehrheit liegt bei 312 von insgesamt 622 Sitzen.
Hier finden Sie die Themengrafik mit Kommentartext und als Download-PDF.
2009 entfielen die meisten Direktmandate auf die CDU/CSU (218). An zweiter Stelle stand die SPD (64). Die verbleibenden Direktmandate entfielen auf Die Linke (16) und Bündnis 90/Die Grünen (1).
Hier finden Sie die Themengrafik mit Kommentartext und als Download-PDF.
2009 gab es zu Beginn der Legislaturperiode 24 Überhangmandate im 17. Deutschen Bundestag. Davon entfielen 23 auf die CDU und drei auf die CSU.
Hier finden Sie die Themengrafik mit Kommentartext und als Download-PDF.