Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Quiz – Ökologische Probleme | Globalisierung | bpb.de

Wasser Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/

Wie hoch sind die Waldverluste in Brasilien? Wird es wirklich wärmer auf der Erde? Werden weltweit zu viele Ressourcen verbraucht? Und was sind die Gründe für das Artensterben? Testen Sie Ihr Wissen!

Weiter

In Brasilien geht eine Waldfläche in der Größe von 4 Fußballfeldern …

Erläuterung

Die 10 Staaten, die in den Jahren 2010 bis 2020 die höchsten Waldverluste hatten, verloren jährlich knapp 5,7 Millionen Hektar Wald. An der Spitze standen dabei Brasilien, die Demokratische Republik Kongo, Indonesien und Angola. Allein in Brasilien lag der Waldverlust bei 1,5 Million Hektar pro Jahr – durchschnittlich 2,8 ha pro Minute. 2,8 Hektar entsprechen wiederum einer Fläche von 4 Fußballfeldern.

Mehr Information

Weiter
Weiter

Die fünfzehn Jahre mit der höchsten Durchschnittstemperatur in den letzten 170 Jahren entfallen alle auf den Zeitraum ...

Erläuterung

Wie außergewöhnlich die Temperaturerhöhung der letzten Jahrzehnte ist, wird deutlich, wenn die Verteilung der wärmsten Jahre betrachtet wird: Die fünfzehn Jahre mit der höchsten Durchschnittstemperatur in den letzten 170 Jahren entfallen alle auf den Zeitraum 2005 bis 2023, darunter alle Jahre seit 2013.

Mehr Information

Weiter
Weiter

Ein Teil der weltweiten Fischbestände ist überfischt. Wie viel Prozent waren es 2021?

Erläuterung

Trotz der enormen Ausweitung der Fischzucht hat das Bevölkerungswachstum in Verbindung mit veränderten Konsumstilen und neuen Fangmethoden zu einer intensiven Befischung und teilweise Überfischung der Meere geführt: Im Jahr 2021 waren 38 Prozent der Fischbestände auf offener See überfischt und lediglich 12 Prozent galten als gering befischt. 1974 war es noch umgekehrt.

Mehr Information

Weiter
Weiter

Die Hauptgründe für das Artensterben sind …

Erläuterung

Die Hauptgründe für das Artensterben sind schrumpfende Lebensräume insbesondere durch die Land- und Forstwirtschaft, die Verdrängung der heimischen Flora und Fauna durch die Einführung von fremden Pflanzen und Tieren, die Umweltverschmutzung bzw. Schadstoffbelastung sowie der Klimawandel.

Mehr Information

Weiter
Weiter

Welche Aussage ist falsch?

Erläuterung

Nach Daten der Non-Profit-Organisation Global Footprint Network übersteigt die weltweite Nachfrage nach natürlichen Ressourcen seit 1970 durchgehend das Angebot an regenerierten Ressourcen. Das bedeutet, dass die Weltbevölkerung in einem Jahr mehr natürliche Ressourcen verbraucht, als die Erde in diesem Zeitraum regenerieren kann – eine Situation, die es in der Menschheitsgeschichte so noch nicht gab.

Mehr Information

Weiter

Ihre Auswertung

In Brasilien geht eine Waldfläche in der Größe von 4 Fußballfeldern …

Erläuterung
Die 10 Staaten, die in den Jahren 2010 bis 2020 die höchsten Waldverluste hatten, verloren jährlich knapp 5,7 Millionen Hektar Wald. An der Spitze standen dabei Brasilien, die Demokratische Republik Kongo, Indonesien und Angola. Allein in Brasilien lag der Waldverlust bei 1,5 Million Hektar pro Jahr – durchschnittlich 2,8 ha pro Minute. 2,8 Hektar entsprechen wiederum einer Fläche von 4 Fußballfeldern.
Mehr Information

Die fünfzehn Jahre mit der höchsten Durchschnittstemperatur in den letzten 170 Jahren entfallen alle auf den Zeitraum ...

Erläuterung
Wie außergewöhnlich die Temperaturerhöhung der letzten Jahrzehnte ist, wird deutlich, wenn die Verteilung der wärmsten Jahre betrachtet wird: Die fünfzehn Jahre mit der höchsten Durchschnittstemperatur in den letzten 170 Jahren entfallen alle auf den Zeitraum 2005 bis 2023, darunter alle Jahre seit 2013.
Mehr Information

Ein Teil der weltweiten Fischbestände ist überfischt. Wie viel Prozent waren es 2021?

Erläuterung
Trotz der enormen Ausweitung der Fischzucht hat das Bevölkerungswachstum in Verbindung mit veränderten Konsumstilen und neuen Fangmethoden zu einer intensiven Befischung und teilweise Überfischung der Meere geführt: Im Jahr 2021 waren 38 Prozent der Fischbestände auf offener See überfischt und lediglich 12 Prozent galten als gering befischt. 1974 war es noch umgekehrt.
Mehr Information

Die Hauptgründe für das Artensterben sind …

Erläuterung
Die Hauptgründe für das Artensterben sind schrumpfende Lebensräume insbesondere durch die Land- und Forstwirtschaft, die Verdrängung der heimischen Flora und Fauna durch die Einführung von fremden Pflanzen und Tieren, die Umweltverschmutzung bzw. Schadstoffbelastung sowie der Klimawandel.
Mehr Information

Welche Aussage ist falsch?

Erläuterung
Nach Daten der Non-Profit-Organisation Global Footprint Network übersteigt die weltweite Nachfrage nach natürlichen Ressourcen seit 1970 durchgehend das Angebot an regenerierten Ressourcen. Das bedeutet, dass die Weltbevölkerung in einem Jahr mehr natürliche Ressourcen verbraucht, als die Erde in diesem Zeitraum regenerieren kann – eine Situation, die es in der Menschheitsgeschichte so noch nicht gab.
Mehr Information