Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Im Praxistest: "Demokratie – was hat das mit mir zu tun?" | bpb.de

Im Praxistest: "Demokratie – was hat das mit mir zu tun?"

Christian Töreki

/ 5 Minuten zu lesen

Das Mystery "Demokratie – was hat das mit mir zu tun?" zeigt exemplarisch, wie in heterogen zusammengesetzten Lerngruppen ein gemeinsamer Lerngegenstand bearbeitet werden kann. Das Unterrichtsangebot ermöglicht die Auseinandersetzung mit einem zentralen Menschenrecht – der Versammlungsfreiheit. Ebenso kann auch das Spannungsfeld zwischen Schulpflicht und dem Demonstrationsrecht aufgegriffen werden. Das Material berücksichtigt hierbei zentrale politikdidaktische Prinzipien wie Schüler- und Problemorientierung und greift kontroverse Fragestellungen exemplarisch auf. Das Material ist besonders geeignet, um sich mit aktuellen Themen (Versammlungsfreiheit und Klimawandel) auseinanderzusetzen.

Das Mystery ist für den Einsatz in der Sekundarstufe I konzipiert worden und kann je nach Kompetenz- und Wissensstand der Lerngruppe flexibel eingesetzt werden. Auch thematisch ist ein flexibler Einsatz denkbar. Das Material fokussiert auf die demokratische Teilhabe in Form der Teilnahme an Demonstrationen. Die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit ist in Art. 20 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sowie in den Art. 21/22 des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte verankert und kann als Lernanlass zur Thematik der Menschenrechte genutzt werden. Als Vertiefungsangebot ist aber auch eine Behandlung im Fachunterricht zu einer Reihe zum Klimawandel denkbar. Unabhängig vom Einsatz im Politikunterricht kann das Mystery auch zur Förderung der fachübergreifenden Kompetenzen im Bereich "Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen" Verwendung finden.

Konzeption des Materials

Ausgangspunkt des Mysterys bildet eine Einstiegsgeschichte, in welcher die Geschichte von zwei Jugendlichen erzählt wird, die sich um den Klimawandel sorgen und sich fragen, was dies für sie bedeutet. Die Lehrkräfte der Jugendlichen bemerken das Interesse der Klasse und wollen das Thema in einer Unterrichtseinheit aufgreifen. Zur Überraschung der Leser:innen fehlen die beiden Jugendlichen jedoch zu Beginn der Unterrichtsreihe an einem Freitag. Diese Situation ist sicherlich für viele Lernende leicht nachzuvollziehen und stellt damit einen sehr guten Lebensweltbezug für die Schüler:innen her, der das Interesse wecken sollte – aber auch einen Widerspruch auslöst, welchen die Lernenden im besten Fall lösen wollen. Diese Geschichte liegt als Arbeitsblatt (Arbeitsblatt 1; der Begriff des Arbeitsblattes umfasst im Material aber in der Regel mehrere Seiten) für alle Lernenden vor und schließt mit der Untersuchungsfrage ab, warum die Protagonisten nicht am Unterricht teilnehmen, obwohl Ihnen das Thema doch wichtig ist. Das Arbeitsblatt 1 soll zunächst in Einzelarbeit bearbeitet werden, bevor es selbstständig von einzelnen Gruppen bearbeitet wird – hier erscheint jedoch die Überlegung sinnvoll, ob die Problematisierung nicht gemeinsam in der gesamten Lerngruppe erfolgen sollte, insbesondere wenn die Klasse noch wenig geübt ist im selbstständigen Arbeiten. Ebenfalls zum Arbeitsblatt 1 gehört eine Vorlage für ein Lernlogbuch, in welchem erste Vermutungen zur Leitfrage und Antworten nach der Erarbeitung festgehalten werden können. Auch bietet das Lernlogbuch Gesprächsanlass für eine Metareflexion am Ende der Reihe, so dass das Unterrichtsgeschehen abgerundet werden kann.

Das folgende Mystery-Arbeitsmaterial für die Schüler:innen, die jeweils in leistungshomogenen Gruppen arbeiten, besteht jeweils - nach Niveaustufen differenziert – aus Arbeitsaufträgen, die aufeinander für den gesamten Arbeitsprozess aufbauen und zunächst ungeordneten Informationskarten.

Die Arbeitshinweise für das grundlegende Niveau (Gruppe A) sind leicht verständlich und sinnvoll strukturiert. Nur der Hinweis, dass Hilfe in Anspruch genommen werden kann, ist nicht zielgenau formuliert, da nicht klar wird, ob sich die Lernenden gegenseitig helfen sollen oder die Lehrkraft gefragt werden soll. Auf den ersten Blick fällt die Materialfülle von sechs Seiten auf, die ggf. zunächst einschüchternd wirken könnte, aber die Texte, Bilder und Visualisierungen sind auch niedrigschwellig gut zu erfassen. Besonders geeignet ist diese Zusammenstellung für Lerngruppen, die Material in leichter Sprache bearbeiten sollen.

Das Material der Gruppe B richtet sich an Lernende auf dem mittleren Anforderungsniveau. Auch wenn die Arbeitsaufträge etwas komplexer formuliert sind, können diese gut erfasst werden und stellen stärker die Bezüge zur Einstiegsgeschichte her. Auch die vorgeschlagenen Materialien – unter anderem deutlich längere Texte als in Gruppe A, aber auch eine Karikatur – stellen höhere Anforderungen an die Schüler:innen, so dass hier eine gelungene Differenzierung über das Material, aber auch über die Arbeitsaufträge erfolgt. Das Material für das mittlere Aufgabenniveau umfasst dann allerdings auch schon sieben Seiten und könnte besonders für jüngere Lernende eine Herausforderung sein.

Schüler:innen auf erhöhtem Anforderungsniveau bearbeiten sodann das Material für Gruppe C, das aus längeren und anspruchsvollen Texten, einer Karikatur und einem Schaubild besteht. Insgesamt überzeugt auch hier die Zusammenstellung der Materialien. Allerdings könnte die Übersicht der Pro- und Kontraaussagen zur politischen Beteiligung weggelassen und die Schüler:innen angeregt werden, diese zunächst selbst zusammenzustellen. Bei der Bearbeitung des Textauszuges von Barber ist insbesondere bei jüngeren Lerngruppen davon auszugehen, dass die Lehrkraft ggf. unterstützend eingreifen muss, da hier die Komplexität deutlich zunimmt – dies schlägt sich auch im gesamten Materialumfang von acht Seiten nieder.

Eine Sicherung der Erkenntnisse soll schließlich mit einem weiteren Arbeitsblatt (Arbeitsblatt 3) in leistungsheterogenen Gruppen erfolgen. Hier überzeugen nicht alle Arbeitsaufträge vollends – insbesondere die Aufgabe der "Diskussionsbeiträge" ist wenig schülerorientiert, wenn hier ein Vergleich der jeweiligen Erkenntnisse angestrebt wird. Die Diskussionsfrage "Demokratie – was hat das mit mir zu tun" hingegen fördert dann schlüssig den Prozess der Urteilsbildung und bildet einen möglichen Abschluss der Reihe auch im gesamten Klassenverband. Der ebenso vorgeschlagene Arbeitsauftrag zur Anfertigung einer Wandzeitung erscheint hier nicht zwingend nötig – ist aber durchführbar, um die Ergebnisse des Arbeitsprozesses nochmals sichtbar zu machen. Hier wäre es aber wünschenswert, wenn ein digitales Tool oder auch eine Auswahl von Tools zur Erstellung der Wandzeitung vorgeschlagen werden würde.

Fazit

Insgesamt liegt ein schülerorientiertes Material vor, dass die beliebte Methode "Mystery" als Grundlage hat und sich gut in leistungsheterogenen Lerngruppen einsetzen lässt. Je nach Voraussetzungen der Lernenden lässt sich das Material aber auch gut modifizieren, indem Reduzierungen oder Erweiterungen der Texte, Karikaturen oder Bilder vorgenommen werden.

Gegebenenfalls problematisch könnte der umfangreiche Materialfundus bei beschränkter Druckmöglichkeit sein. Da die Materialien zunächst in Einzelarbeit erschlossen werden sollen, bevor die Lernenden ihre Erkenntnisse in leistungshomogen Gruppen vergleichen, ist es erforderlich, alle Materialien für alle Schüler:innen auszudrucken. Dies ist ein nicht zu vernachlässigender Aspekt – hier könnte es unter Umständen auch reichen, die Materialien nur gruppenweise zur Verfügung zu stellen und den Lernprozess gleich in der Gruppe stattfinden zu lassen, um Ressourcen zu schonen. Überlegenswert wäre es ebenso, die Materialien digital zur Verfügung zu stellen, was auch zu einer höheren Motivation in der Lerngruppe führen könnte, aber auch höhere Kompetenzen in der Verwendung von Snipping-Tools voraussetzt. Das Unterrichtsangebot liegt als PDF-Dokument vor und kann auch entsprechend in Teilen eingesetzt werden. Didaktisch-methodische Hinweise sind dem Schülermaterial vorgeschaltet und beinhalten Ausführungen zum Lerngegenstand, zur Methode als auch zur konkreten Umsetzung im Unterricht. Diese können – je nach Vorerfahrungen der Lehrkraft – aber auch ohne größere Probleme selektiv vor dem Unterrichtsversuch gelesen werden.

Zugriff

Das Mystery "Demokratie – was hat das mit mir zu tun?" ist frei verfügbar unter dem Link: Interner Link: https://www.bpb.de/lernen/inklusiv-politisch-bilden/509086/demokratie-was-hat-das-mit-mir-zu-tun/

Fussnoten

Weitere Inhalte