Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bildung in der digitalen Welt – Das Strategiepapier der KMK in der Diskussion | Fachtagung der bpb und der Kultusministerkonferenz (KMK) | bpb.de

Fachtagung bpb/KMK Bildung für die Demokratie?! Politische Bildung an beruflichen Schulen: Stand und Perspektiven Politische Europabildung an Schulen: Europa wieder stark machen?! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Wege der Begegnung mit jüdischer Vielfalt im Lernort Schule Erinnern lernen. Lernen durch Erinnern Eröffnungsrede Sylvia Löhrmann Eröffnungspanel Keynote: Aus der Geschichte lernen Werkstattgespräch mit Wolfgang Meseth Workshops Adriana Altaras: "Erinnern for Beginners" Abschlusspanel

Bildung in der digitalen Welt – Das Strategiepapier der KMK in der Diskussion

/ 2 Minuten zu lesen

Die KMK hat angesichts der Herausforderungen des digitalen Wandels in der Bildung mit dem Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ ein Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung der Bildung in Deutschland vorgelegt. Der Workshop soll zur Diskussion des Strategiepapiers anregen.

Dr. Kaden vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Brandenburg wird das KMK-Papier vorstellen.
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) hat sich in einer ausführlichen Stellungnahme zum Strategiepapier der KMK geäußert.
Professor Knaus stellt die Positionen der GMK vor.
Im Mittelpunkt der Diskussion sollen insbesondere die folgenden, in dem Strategiepapier behandelten Handlungsfelder stehen:

  • Bildungspläne und Unterrichtsentwicklung

  • Curriculare Entwicklungen

  • Infrastruktur und Ausstattung

Interner Link: Bildung in der digitalen Welt-Strategiepapier KMK
Interner Link: GMK-Stellungnahme zum Strategiepapier

Während und nach dem Workshop hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit über Etherpads Diskussionsbeiträge online zu stellen und über Ergebnisse der Workshops zu berichten. Hier eine Auswahl der Beiträge:

Kaden: Der partizipative Ansatz bei der Papiererstellung kann Vorbild für künftige Prozesse sein.

Knaus: Es ist schwierig Kritik an dem Papier kurz zu fassen.

  • KMK bekannt

  • GMK Erklärung nicht so verbreitet und wurde nicht nicht auf 2.0 aktualisiert.

  • Stellt fest: „Es bewegt sich was“

  • zeigt: Ohne die KMK geht nichts.

  • Der partizipative Prozess war außergewöhnlich, sehr gut "für die Sache" und sollte unbedingt fortgesetzt werden.

Kritik von Knaus:

  • Der Bildungsbegriff ist nicht trennscharf genug, sodass Mediendidaktik und Medienbildung/informatische Bildung durcheinander geraten;

  • 2016er Papier stellt laut GMK eher eine Verkürzung des 2012er Papiers;

  • Kritik an Kompetenzfeldern. Weiterführende Frage für Diskussion: Ist "schützen" eine Kompetenz?

  • Schule muss auch zum Beeinflussen der digitalen Gesellschaft befähigen

  • Es braucht mehr außerschulische Kooperation

  • Das Kooperationsverbot muss strukturell überwunden werden

  • Das Lernen ÜBER Medien in Schule ist noch kaum vorhanden und findet keinen Raum: Wir brauchen einen "Ort" für Lernen ÜBER Medien (Medienbildung).

Diskussion Wo ist aus Sicht der GMK der Ort für Bildung über Medien?

  • Medienbildung muss fachübergreifend stattfinden, aber es fühlt sich keiner zuständig.

  • Es könnte ein Fach geben; aber vorstellbar wäre ein fächerübergreifender Zusammenschluss in der Sekundarstufe 1.

  • Ein Konzept gibt es noch nicht.

  • Das Problem ist in der Lehrerbildung

  • Es braucht ein Überprüfungsinstrument

  • Der Diskussionsprozess zur Strategie muss vernetzter und niedrigschwelliger werden


Workshop-Leitung:
Marcus Richter
Input: Dr. Michael Kaden
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Brandenburg)
Input: Prof. Thomas Knaus
FTzM der Frankfurt University of Applied Science,
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)

Fussnoten