Online-Angebot der bpb
Wie gut sind wir für die Schule? Das fragten wir Lehrerinnen und Lehrer am 20. April 2016 beim ersten bpb:schulforum in Bonn. Im Fokus: Das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung.
Wie gut sind wir für die Schule? Das fragten wir Lehrerinnen und Lehrer am 20. April 2016 beim ersten bpb:schulforum in Bonn. Im Fokus: Das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung.
Wie kommt das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung bei Lehrenden an? Funktioniert der Online-Shop? Was kann besser werden? Das testeten Lehrende im bpb-Medienzentrum in Bonn. Wir haben die Ergebnisse für Sie zusammengefasst.
Das fragten wir Lehrerinnen und Lehrer am 20. April 2016 beim ersten bpb:schulforum in Bonn / Im Fokus: Das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die bpb-Unterrichtsmaterialien im Praxistest: Lehrerinnen und Lehrer haben die Materialien in ihrem Unterricht eingesetzt und berichten nun über ihre Erfahrungen damit: welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für die bpb-Produkte, welche Stärken oder auch Schwächen des Materials wurden dabei deutlich.
Der Werkstatt-Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Aktivitäten des Projekts werkstatt.bpb.de. Melden Sie sich gleich an!
Was bedeutet eigentlich BNE und wie lassen sich digitale Geräte nachhaltig nutzen? Testen Sie Ihr Wissen zum aktuellen Themenschwerpunkt in unserem Quiz!
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
Im Archiv von werkstatt.bpb.de finden Interessierte viele informative Artikel, Interviews und Videos zum Thema zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik in Schulen und in der außerschulischen Bildung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Migration und Digitalisierung.
Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Dieses Spezial soll Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.
Der Band ist konzipiert als Lern-/Lehrbuch für alle, die sich über die Grundlagen politischer Bildung und inklusiver Arbeit orientieren wollen. Beiträge aus Politikdidaktik, (Sonder-)Pädagogik und Beispiele aus der Praxis zeigen Gelingensbedingungen für inklusive Bildungsarbeit/Empowerment auf.Weiter...