Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Medienkompetenz-Zertifikate für Lehrende, Technik für Schulen und Zusatzmodule für Studierende | Veranstaltungen | bpb.de

Veranstaltungen Rückblick: Jubiläumskonferenz "Was kommt, was bleibt?" zu zehn Jahren werkstatt.bpb.de Werkstatt.Con - Digitale Bildungslandschaften nach 2020 Open Space: Engagement im Netz und vor Ort Methoden, Tools und erste Schritte: Tipps für digitales Projektmanagement im Ehrenamt "Leichte Sprache eignet sich gut für Menschen, die gerade Deutsch lernen" "Spenden Sie jetzt!" – Wie Organisationen digitales Fundraising richtig nutzen "Durch Austausch mit anderen kann ich die Wirkung meines Projekts verstärken" "Die datenschutzrechtliche Relevanz von Whatsapp wird häufig vergessen" Abwab: Good Practice-Projekt Afeefa: Good Practice-Projekt Digital Empowerment: Good Practice-Projekt Handbook Germany: Good Practice-Projekt ICOON for Refugees: Good Practice-Projekt ReDI School: Good Practice-Projekt SpeedLab: Lehrende der Zukunft Vom Overhead-Projektor zu digitalen Medien: "Wir müssen bei den Lehramtsstudierenden ein Umdenken erreichen." Kognitive Entwicklung als Voraussetzung für die Nutzung digitaler Medien Lehrende im Jahr 2027: Medienkompetente Lernbegleiter in interdisziplinären Teams "Es geht nicht darum, Digitalisierung um jeden Preis in den Unterricht zu bringen" "Selbstbestimmt, reflektiert und demokratisch in den Lernprozess eingebunden" Hackathon: Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft Ablauf und Voraussetzungen Prototypen Bildung und das Internet der Dinge: Smart Learning Environments Das Internet der Dinge in der politischen Bildung Das Internet der Dinge in der Bildungspraxis Von Raspberry Pies und Selbstbestimmtheit Bildungssalon Rückblick: Bildungssalon Influencer und politische Meinungsbildung Rückblick: Bildungssalon Künstliche Intelligenz in der Schule Bildungssalon: Ein Jahr nach den ersten Schulschließungen – was hat sich verändert? Bildungssalon: Digital landauf landab: Best-Practice-Ansätze für Digitale Bildung auf dem Land Bildungssalon: Nachhaltige Schule digital Bildungssalon: Historisch-politische Bildung mit Virtual und Augmented Reality VR/AR in der historisch-politischen Bildung – Chancen und Risiken Bildungssalon: Lernen mit Virtual und Augmented Reality Bildungssalon: Baust du noch oder lernst du schon? Digitale Bildung & Geflüchtete Digitale Bildung & Geflüchtete "Netzwerken, Austausch und Verankerung im Alltag sind entscheidend" "Die größte Herausforderung ist die Heterogenität" Große Vielfalt, aber Mangel an Austausch und gezielten Angeboten Wie Social Media und Mentoren das Ankommen erleichtern Demokratie in Deutschland (für syrische Geflüchtete) SpeedLab "Digitale Inklusion" Workshops Die Werkstatt unterwegs

Medienkompetenz-Zertifikate für Lehrende, Technik für Schulen und Zusatzmodule für Studierende

/ 2 Minuten zu lesen

Was ist digitale Lehrerbildung? Und wie sollte sie idealerweise aussehen? Zu diesen Fragen fand am 3. Juli 2015 an der TU Darmstadt das Barcamp Digitale Lehrerbildung 2015 statt. Der Arbeitsbereich Medienpädagogik und das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) gaben mit dieser Veranstaltung den Startschuss zum Projekt Digitale Lehrerbildung.

Das Barcamp Digitale Lehrerbildung 2015 zum Thema: Was ist digitale Lehrerbildung? Und wie sollte sie idealerweise aussehen? (Pawel Kadysz / bearbeitet / Externer Link: stocksnap / Externer Link: Lizenz CC0 )

Nach einer Externer Link: Inputdiskussion mit Prof. Dr. Petra Grell (AB Medienpädagogik), TU Darmstadt, Christine Preuß (ZfL, TU Darmstadt), Horst Sulewski (Hessische Lehrkräfteakademie) und Torsten Larbig (Studienrat, Schillerschule Frankfurt), in der es um das allgemeine Verständnis von Medienkompetenz, aber auch um die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in der Medienbildung ging, starteten die Barcamp-Sessions – unter anderem zu diesen Themen:

Horst Sulewski knüpfte an den vorangegangenen Austausch an und identifizierte in seinem Workshop Externer Link: Was man wissen sollte in Sachen Medienbildung den Mangel an Zeit, aber auch an technischem Know-how, als eine wichtige Erklärung für fehlende Medienprojekte in Schulen. Die Einführung eines Medienkompetenz-Zertifikates für Lehrende war einer der Lösungsansätze, die diskutiert wurden. In der zweiten Workshop-Session ging es unter anderem um den Umgang mit Externer Link: Tablets im Schulkontext. Sowohl die beiden Referentinnen Gülsah Kilic (Studentische Mitarbeiterin TU Darmstadt) und Sandra Ricker (edulektra) als auch die Teilnehmenden waren sich schnell einig über die Vorteile der Geräte, doch wurden auch die Schwachstellen der kleinen Computer, wie z.B. hohe Kosten und die notwendige komplexe Schultechnik kritisch besprochen. Parallel dazu diskutierte Jens Palkowitsch von der Goethe-Universität in Frankfurt in seinem Workshop die Themen Externer Link: Medien, Bildung, Religion und suchte nach Möglichkeiten, wie Smartphone, Tablet und Co in der Religionspädagogik eingesetzt werden können.

Zum Ende des Tages gaben Franco Rau und Tine Nowak (TU Darmstadt) Einblick in die zukünftigen Zusatzmodule der Externer Link: Digitalen Lehrerbildung an ihrer Universität und erläuterten, warum es so wichtig ist, Lehrende bereits im Studium mit der Nutzung digitaler Medien vertraut zu machen.

Die abschließenden Berichte aus den einzelnen Sessions verdeutlichten den allgemeinen Wunsch von Lehrenden und Lernenden nach einem sinnvollen Umgang mit digitalen Tools und strukturierter Vermittlung von Medienkompetenz.

Die Mitschriften aller Workshops stehen über ein Etherpad Externer Link: hier zur Verfügung.