Datenbank
Methodendatenbank
Der Methodenkoffer ist eine umfangreiche und stetig wachsende Sammlung von Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die Methodensammlung soll helfen, Kinderrechte bekannt zu machen und die demokratische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Vertretung von Kinderinteressen zu fördern.
Michael Sauer
Bilder als historische Quellen
Als historische Quellen führten Bilder lange Zeit ein Schattendasein – zu Unrecht, denn sie bieten eine Fülle von Erkenntnismöglichkeiten. Für welche Themenfelder sind sie besonders geeignet? Welche methodischen Probleme gibt es beim Umgang mit Bildern?

Sozialwissenschaftliche Methoden im Unterricht
Forschen mit GrafStat
Mit GrafStat werden Schülerinnen und Schüler selbst zu Sozialforschern. Das Programm zur Erstellung und Auswertung von selbst erstellten Umfragen greift aktuelle Themen wie Wahlen, Mobbing, Rechtsextremismus oder Fußball und Nationalbewusstsein auf. Lernende können selbst Hypothesen bilden, Daten ihrer eigenen Umfrage erheben und Ergebnisse selbstständig auswerten und interpretieren: ein spannender Einblick in die Meinungsforschung mit überraschende Analysen des eigenen Umfelds.

Leitfaden
Web 2.0 in der Bildungsarbeit
Web 2.0 und politische Bildung haben etwas gemeinsam: So wie die User sich zunehmend vernetzen und das "Social Web" selbst gestalten, sieht die politische Bildung die Menschen als aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich austauschen und engagieren – kurz: die partizipieren. Der Leitfaden zeigt und erklärt Web 2.0-Werkzeuge, die Veranstaltungsformate um neue Möglichkeiten der Beteiligung bereichern können.
Methoden zum Download
Methoden-Kiste
Demokratie verlangt selbstständiges Denken und Handeln - auch im Schulunterricht. 62 bunte Karteikarten stellen Schülerinnen und Schülern verschiedene Lern- und Arbeitsmethoden vor, um ihren Unterricht eigenständig und lebendig gestalten zu können.
0,00

APuZ Online
Bildungspolitik
Das seit dem Bildungsgipfel viel strapazierte Wort von der "Bildungsrepublik Deutschland" stößt sich immer wieder an der Wirklichkeit, denn der Zusammenhang zwischen Herkunft und Bildungserfolg tritt wieder deutlicher hervor. Niedrige Qualifikationen oder gar ein fehlender Schulabschluss erhöhen das Risiko erheblich, arbeitslos zu werden. Wie lassen sich "Bildungsschicksale" korrigieren? Wie ist mehr Chancengleichheit zu realisieren?

APuZ Online
Zeitgeschichtsschreibung
Für den Geschichtsunterricht bietet der "Erinnerungsboom" vielfältige Anknüpfungspunkte. Was die Historiografie angeht, so hat sie sich methodisch von der traditionellen Ereignis- und Politikgeschichte emanzipiert. Zunehmend werden Möglichkeiten und Grenzen eines globalgeschichtlichen Zugriffs ausgelotet.
Auf der Seite des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. steht Ihnen eine Detailsuche der Methodendatenbank zur Verfügung, die in Verbindung mit den Methodentypen auch die Suche nach weiteren Kriterien wie Alter oder Gruppengröße erlaubt.
HanisauLand.de
Sicherheits-Tipps für das Internet
Im Internet gibt es viele nützliche Informationen, man kann Spaß haben und sich mit anderen Personen austauschen. Es gibt aber auch Gefahren, die du kennen solltest. Hier können Kinder spielend lernen, sich im Internet sicher zu bewegen!
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Mit pb21.de bieten das DGB-Bildungswerk und die bpb Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
Die Werkstatt der bpb ist Ideenwerkstatt, Redaktions- und Diskussionsportal. Im Fokus: „Digitale Bildung in der Praxis“. In der Schule und an außerschulischen Lernorten. In diesem Kontext wollen wir informieren, diskutieren, ausprobieren.
Das Lernen im Klassenzimmer hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Experimentelle und freie Lernformen gelten als fortschrittlich. Doch bedeutet dies, dass Lehrerinnen und Lehrer sich passiv verhalten sollten? Eine Studie des Bildungsforschers John Hattie rehabiliert nun den Frontalunterricht und löst eine Kontroverse aus.
Während einerseits das digitale-mobile Medien stets wachsendes Interesse erfahren, werden sie in der (schulischen) Bildungsrealität nur in weit geringem Maße angewendet. Der Hannoveraner Studienrat Jan Schönfeld beschäftigt sich auf werkstatt.bpb.de mit dieser offensichtilchen Diskrepanz.